Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (301 bis 310 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Herbert Pfarrhofer/APA
Geheimnis der grauen Haare entschlüsselt
Deutsche Forscher haben den molekularen Mechanismus des Ausbleichens von Haaren entschlüsselt. Ausgangspunkt des Prozesses ist Wasserstoffperoxid, bekannt auch als Bleichmittel. [mehr...]
04.03.
16:20
80 Prozent der Österreicher hängen Evolutionstheorie an
Hälfte glaubt zugleich an die Schöpfung

Die Österreicher werden ihrem Ruf als Harmonisierungsweltmeister wieder einmal gerecht. Mehr als 80 Prozent akzeptieren laut einer aktuellen Studie die Vorstellungen der Evolutionstheorie, wonach Menschen und Affen gemeinsame Vorfahren haben. Zugleich stimmen fast 50 Prozent aber auch religiösen Deutungen zur Entstehung der Welt zu. [mehr...]
04.03.
13:10
Bild: dpa
Klimawandel verringert Vogelzahl in Europa
Der Klimawandel setzt den Vögeln in Europa zu: Einige Arten kommen mit den erhöhten Temperaturen zwar sehr gut zurecht, sie sind laut einer aktuellen Studie aber in der Minderheit. [mehr...]
04.03.
11:40
Raubsaurier bewegten Vorderbeine wie die Vögel
Schon die Urahnen des Raubsauriers Tyrannosaurus Rex hielten ihre Vorderbeine in Greifposition zueinander gekehrt und nicht wie in vielen Filmen gezeigt nach unten. Darauf deuten Abdrücke im Schlamm hin, die sich versteinert im US-Bundesstaat Utah erhalten haben. [mehr...]
03.03.
16:10
Eidechsen flirten ungestört als Weibchen
Mit einem Trick machen sich junge männliche Eidechsen aus Südafrika das Leben einfach: Sie geben sich als Weibchen aus, um ungestört von älteren Rivalen mit deren Weibchen flirten zu können. [mehr...]
03.03.
14:20
Gentechnik-Widerstand in Österreich und Frankreich
Nationale Abschottung und globale Systemkritik

Österreich und Frankreich haben überaus starke Anti-Gentechnik-Bewegungen hervorgebracht, die sich in mancher Hinsicht allerdings auch wesentlich unterscheiden. Wie lassen sich diese Unterschiede erklären und beurteilen? [mehr...]
03.03.
12:20
Bild: PNAS
Ältestes versteinertes Gehirn entdeckt
Wissenschaftler haben ein 300 Millionen Jahre altes versteinertes Gehirn entdeckt. Da Funde von Weichteilen sehr selten sind, könnte das Gehirn des Fisches Aufschlüsse über dessen Evolution geben. [mehr...]
03.03.
12:10
Mottenmännchen werden nach Duft gewählt
Weibliche Motten machen sich durch Duftstoffe ein genaues Bild von ihrem potenziellen Partner: Sie erkennen seine Herkunft, sein Alter und möglicherweise auch seine Fortpflanzungsfähigkeit. [mehr...]
03.03.
09:10
Wassertiere stoßen klimaschädliches Lachgas aus
Auch winzige Wasserinsekten, Muscheln und Schnecken stoßen Treibhausgase aus. Wie viel sie davon ausscheiden, hängt jedoch stark von ihrer Ernährung ab - und damit von der Verschmutzung des Wassers. [mehr...]
02.03.
23:00

Im Speichel tummeln sich über 600 Bakterien
Der Mund beherbergt eine enorme Keimvielfalt. Mehr als 600 Bakterienarten tummeln sich im Mundraum eines Menschen. Demnach trägt jeder Mensch ein einzigartiges Keimprofil. [mehr...]
27.02.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick