Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1561 bis 1570 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hörschäden bei Orchestermusikern
Beethovens Altersgehörlosigkeit ist bekannt, sein Spätwerk umso mehr bewundert. Unbeachtet blieb jedoch bisher, wie massiv das Gehör seiner "Protagonisten", der Musiker im Orchestergraben berufsbedingt und berufsgefährdend beeinträchtigt wird. Nun wurde ein hochsensibles Gerät entwickelt, dass selbst gehörgeschädigten Musikern helfen soll. [mehr...]
14.12.
14:00
Turboschiff soll Transporte beschleunigen
Zwei Drittel aller weltweiten Frachttransporte werden auf dem Schiffsweg zurückgelegt. Grund genug, um an neuen Turbo-Schiffen zu arbeiten, die etwa den Atlantik in nur drei Tagen überqueren - die Hälfte der Zeit heutiger Ozeanriesen. [mehr...]
13.12.
13:20
Algen als günstige Wasserstoffproduzenten
Algen finden nicht nur zunehmend Eingang in neue Ernährungsformen oder erregen Interesse auf Grund ihres pharmazeutischen Potenzials. Jetzt wird dieses Spektrum noch um einen technologischen Aspekt erweitert. Einige Algen können Wasserstoff produzieren, mit dessen Hilfe in Zukunft u.a. Autos betrieben werden sollen. Wissenschaftler haben nun aus Grünalgen das Gen für die Wasserstoffproduktion isoliert - und einen Algenstamm gentechnisch so verändert, dass er mehr als doppelt so viel Wasserstoff erzeugen kann wie zuvor. [mehr...]
13.12.
13:00
Neues Computersystem erkennt Geisterfahrer
Ein neues, an der TU Wien entwickeltes Verkehrsüberwachungssystem ermöglicht jetzt die genaue Auswertung von Videoaufzeichnungen. So ist es der Software möglich, aus gefilmten Verkehrsszenen automatisch Pkw, Lkw oder Motorräder zu erkennen. [mehr...]
13.12.
09:20
100 Jahre Radiosignal
Am 12. Dezember 1901 wurde von einem der großen Radiopioniere, Guglielmo Marconi, das erste transatlantische Radiosignal erfolgreich vom englischen Cornwall ins kanadische Neufundland gesendet. Dieses Ereignis eröffnete das Zeitalter einer immer stärker technologisierten Kommunikation. [mehr...]
12.12.
13:50
Biomoleküle einzeln betrachtet
Ein Beispiel für ein Produkt angewandter Forschung in Österreich, das Serienreife auf dem Markt erreicht hat, ist eine neue Methode der Mikroskopie einzelner Biomoleküle. [mehr...]
11.12.
15:30
Shell-Award für Entwicklung eines Mikro-Sensors
Der Shell-Award in der Höhe von 70.000 Schilling (5.000 Euro) ging heuer an die österreichische Chemie-Studentin Claudia Haderspöck. Sie entwickelte einen Mikrosensor zum Nachweis von Bakterien, Viren und Enzymen. [mehr...]
11.12.
13:50
Bessere Teilchenbeschleuniger
Um die noch verbliebenen Rätsel der Materie zu entschlüsseln, werden die dafür benötigten Teilchenbeschleuniger laufend verbessert. Die in den Beschleunigern umgesetzten Experimente benötigen allerdings scharf fokussierte Teilchenstrahlen mit hoher Dichte. Jetzt gelang es Physikern, die stark konzentrierten Teilchenstrahlen auch für Antiteilchen zu realisieren. Damit erweitert sich für die Wissenschaftler die Möglichkeit, die verschiedenen Zustände von Materie zu untersuchen. [mehr...]
11.12.
13:10
Fragen an die Forschungspolitik
Zur Zeit scheinen von der österreichischen Forschungspolitik nur mehr verbale Bruchstücke übriggeblieben zu sein. Aktuelle Beispiele werfen die Frage auf, welche Zukunft die Forschung, speziell an den österreichischen Universitäten, zu erwarten hat. [mehr...]
10.12.
16:10
Bild: APA
Salz fressende Bakterien retten Historisches
Salzfressende Bakterien können alte Mauern retten. Labortests haben gezeigt, dass spezielle Mikroorganismen Salz und Feuchtigkeit dauerhaft aus Gebäuden verbannen können, ohne diese dabei zu beschädigen. [mehr...]
10.12.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick