Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (491 bis 500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Entstehung von Wolken an Nano-Teilchen beobachtet
Wiener Physiker haben Nanopartikel im Labor erzeugt, an denen sie die Entstehung von Wolken studieren konnten. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus Finnland und Estland konnten sie die Kondensation von Wasserdampf an Aerosolpartikeln in Größe weniger Nanometer sichtbar machen. [mehr...]
06.03.
19:10
Bild: Science
Kreidezeit: Meeresspiegel 170 Meter höher als heute
Der Meeresspiegel ist im Treibhausklima der späten Kreidezeit etwa 170 Meter höher gelegen als heute. Heute wären bei einem so hohen Wasserstand weite Teile Südamerikas und Europas überflutet. [mehr...]
06.03.
19:10
Bild: US Geological Survey
USA: Grand Canyon wird geflutet
Die USA haben heute damit begonnen, den Grand Canyon zu fluten. US-Innenminister Dirk Kempthorne öffnete die Rohre am Glen Canyon Damm. Pro Sekunde strömen jetzt mehr als eine Million Liter Wasser in die Schlucht.  [mehr...]
06.03.
11:50
Ökosystemforschung: Die Tücken der Mücken
Kleine Änderungen in Ökosystemen ziehen mitunter große Wirkungen nach sich. Die jüngste Bestätigung dieser Einsicht liefert eine Studie an einem isländischen See: Seit das Gewässer ausgebaggert wurde, spielen die Mückenschwärme verrückt. [mehr...]
06.03.
08:30
US-Studie: Mehr Energiekonsum durch Sommerzeit
Die Umstellung auf die Sommerzeit bringt Privathaushalten nicht den erhofften Energiespar-Effekt, sondern erhöht laut einer Studie kalifornischer Wissenschaftler den Stromverbrauch sogar. [mehr...]
05.03.
11:20
"Zugewanderte" Bäume bedrohen Regenwald
Je mehr Bäume desto besser für den Regenwald, dachte man bisher. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass "zugewanderte" Bäume ganz im Gegenteil seine ökologische Basisstruktur bedrohen. [mehr...]
04.03.
08:50
Mikroben machen Schnee und Regen
Bakterien sind einer Studie zufolge veritable "Wettermacher": Sie dienen in den Wolken als Kristallisationskeime, an denen Eiskristalle wachsen können. Diese fallen später als Schnee oder Regen auf die Erde. [mehr...]
28.02.
16:10
Bild: NASA
Eisschmelze: Grönland hebt sich jährlich an
Die durch die Eisschmelze der vergangenen Jahrzehnte bedingten Veränderungen auf Grönland nehmen einen dramatischen Umfang an: Forscher maßen eine jährliche Landhebung um bis zu fünf Zentimeter. [mehr...]
28.02.
15:10
Bild: dpa
Regen kann Erdbeben auslösen
Geologen vermuten schon seit längerem einen Zusammenhang zwischen Regen und Erdbeben. Ein Rechenmodell zeigt nun: Unterirdische Wassermassen bauen tatsächlich hinreichend große Drücke auf. [mehr...]
27.02.
14:00
Flusswasser in China rot verfärbt
Wegen der Verschmutzung eines Flusses in Zentralchina haben die Behörden die Wasserversorgung von 200.000 Menschen unterbrochen. Das Wasser des Flusses Dingjing war rot verfärbt und schlug Blasen. [mehr...]
27.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick