Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2421 bis 2430 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Geopolitische Herausforderungen der EU-Erweiterung
Wenn die EU am 1. Mai 2004 um zehn neue Länder erweitert wird, beginnt ein neues Kapitel europäischer Geschichte. Der Politologe Martin Lugmayr beschäftigt sich mit den geopolitischen Herausforderungen, welche die Europäische Union im Hinblick auf ihre neuen Nachbarn im Osten zu erwarten hat. Sein Schluss: Eine umfassende Sicherheits- und Entwicklungsstrategie ist nötig, die den Grundsätzen Risikokontrolle und Chancennutzung folgt - die neuen Mitgliedsländer könnten dazu entscheidend beitragen. [mehr...]
23.04.
12:00
Zu Zukunft und Nutzen der Geisteswissenschaften
Das Geld für Universitäten wird allerorts weniger. Die Folge für die Unis: In allen Disziplinen und Fachbereichen sucht man krampfhaft nach Sparpotenzialen. Und beim Sparen gibt es einen alten Kampf: Naturwissenschaften gegen Geisteswissenschaften. Letztere stehen stets unter dem Generalverdacht, kein nutzbares Wissen zu erzeugen. Wozu eigentlich Geisteswissenschaften? - das fragt auch die "Zeit" und versucht eine Standortbestimmung inmitten der Spardebatte.  [mehr...]
22.04.
18:10
Bild: Women in Leadership
1951: Erste Kandidatin für die Bundespräsidentschaft
Inzwischen haben es viele Frauen getan, 1951 war sie die erste weltweit: Ludovica Hainisch-Marchet kandidierte für das höchste Amt im Staat Österreich, die Bundespräsidentschaft. [mehr...]
22.04.
15:20
Wissenschaftler im Dienst des Nazi-Rassenwahns
"Vermessungen" der Ohren und Nasen der Land-Bevölkerung in Deutschland werden Jahre später für individuelle "Gutachten" über die Abstammung von der "nordischen Rasse" verwertet, die Verfolgung und Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen wird pseudowissenschaftlich mit deren angeblicher "Minderwertigkeit" legitimiert. Wie Ärzte zu Mördern werden und Wissenschaftler beim Massenmord Beihilfe leisten, zeigt nun die Ausstellung "Tödliche Medizin: Schaffung der Herrenrasse", die am Donnerstag im Holocaust-Gedenkmuseum in Washington DC eröffnet wird. [mehr...]
22.04.
11:40

Britischer "Dolly"-Erfinder will Embryo klonen
Ian Wilmut, Schöpfer des Klonschafs "Dolly", will zu Forschungszwecken menschliche Embryonen klonen. Nach eigener Auskunft wolle er einen entsprechenden Antrag bei der Genehmigungsbehörde einreichen. [mehr...]
21.04.
17:00
Teilchenphysik im Dienste des Kulturerbes
Wie rettet man Tonträger, die so alt sind, dass sie bereits durch einmaliges Abspielen zerstört würden? US-amerikanische Teilchenphysiker entwickelten nun ein schonendes Verfahren, mit dem die unzähligen zerbrechlichen Schallplatten der Library of Congress in ein digitales Format überführt werden können. Das Besondere daran: Die Technologie stammt ursprünglich aus der Hochenergiephysik. [mehr...]
21.04.
14:40
Biologe John Maynard Smith gestorben
Einer der größten Biologen des 20. Jahrhunderts, der Brite John Maynard Smith, ist am 19. April im Alter von 84 Jahren verstorben. Maynard Smith revolutionierte die Verhaltensbiologie, indem er die mathematischen Methoden der Spieltheorie auf deren Probleme anwendete. Als einer der führenden Theoretiker seiner Zunft leistete er wertvolle Beiträge zur Evolutionsbiologie. Er verstand es zudem meisterhaft, die komplexen Probleme der Forschung auch einem breiten Publikum verständlich zu machen. Seine zahlreichen Bücher geben Zeugnis von dieser Begabung. [mehr...]
21.04.
11:40
Welt macht zuwenig für UNO-Millenniumsziele
Die Staatengemeinschaft macht viel zu wenig gegen Armut, Krieg, mangelnde Bildung, Krankheit und Umweltzerstörung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, der am Dienstag vom Weltwirtschaftsforum (WEF) in Genf veröffentlicht wurde. [mehr...]
21.04.
10:40
Frauenstudien im Iran: Wissenschaft im Tschador?
Das Bild der iranischen Frau ist von Berichten über patriarchale Verhältnisse geprägt. Diese Traditionen wollen WissenschaftlerInnen an iranischen Hochschulen überwinden. Erste Initiativen beginnen zu greifen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
20.04.
16:50

Geheimnisvolles, geschichtsträchtiges, sagenumwittertes Wien
Johannes Sachslehner und Robert Bouchal präsentieren in ihrem Buch "Mystisches Wien" einen Einblick in verborgene Plätze, unter und über der Erde, und geben ein eindrucksvolles Panoptikum aus der Stadt der Gemütlichkeit und Morbidität [mehr...]
20.04.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick