Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1121 bis 1130 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
AIDS-Prozess: Genanalyse entlastet Angeklagte
Seit 1999 sitzen fünf bulgarische Krankenschwestern und ein palästinensischer Arzt in Libyen hinter Gittern. Ihnen wird vorgeworfen, 400 Kinder absichtlich mit dem HI-Virus infiziert zu haben. Das Berufungsgericht in Tripolis bestätigte am Dienstag das Todesurteil in erster Instanz aus dem Jahr 2004. Genetische Analysen hatten zuvor allerdings gezeigt: Die Angeklagten sind unschuldig, der Virus-Typ zirkulierte bereits in Libyen, als die sechs Personen noch gar nicht im Land waren. [mehr...]
07.12.
08:20
Joseph Ki-Zerbo: Würdigung des afrikanischen Historikers
Am Montag ist Joseph Ki-Zerbo gestorben, der bekannteste Historiker des französischsprachigen Afrika. Walter Schicho, Leiter des Instituts für Afrikanistik der Universität Wien, hält ihn für den "ersten klassischen Historiker des frankophonen Afrika - einer der Wissenschaftler, die das Bild Afrikas in unseren Breitengraden geprägt haben." [mehr...]
06.12.
16:40
Zwei Prozent besitzen Hälfte des globalen Vermögens
Die reichsten zwei Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung besitzen mehr als die Hälfte des globalen "Haushaltsvermögens". Im Gegensatz dazu halten die ärmsten 50 Prozent aller erwachsenen Weltbürger laut einer UN-Studie nur knapp ein Prozent in Händen. [mehr...]
05.12.
16:10
Bild: EPA
Afrikanischer Historiker Ki-Zerbo gestorben
Der vermutlich bekannteste Historiker des afrikanischen Kontinents, Joseph Ki-Zerbo, ist tot. Der Autor und Politiker mit dem Beinamen "alter Weiser" starb in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos. [mehr...]
05.12.
10:40
Symposion: 50 Jahre Beziehungen Israel-Österreich
Am Sonntagabend wurde in Jerusalem ein Symposion über 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Österreich eröffnet. Namhafte Wissenschaftler diskutieren über das wechselvolle Verhältnis. [mehr...]
04.12.
09:40
Kardinal-Innitzer-Preis 2006 verliehen
Am Wochenende wurde der "Kardinal-Innitzer-Preis 2006" an den Halbleiterphysiker Günther Bauer verliehen. Den Würdigungspreis für Wissenschaftspublizistik erhielt der frühere ORF-Hörfunkintendant Manfred Jochum. [mehr...]
04.12.
08:30
Gärten: Vom Lebensraum zum Schauraum
Nach dem Zweiten Weltkrieg galt das "Häuschen mit Garten" als Symbol für Wiederaufbau und neues Glück. Auch heute sehnen sich vor allem Stadtbewohner nach der überschaubaren Idylle zwischen den Gartenzäunen. Die Germanistin Gisela Steinlechner, derzeit am IFK in Wien, untersucht das Phänomen gerade in einem Forschungsprojekt. Ihrer Ansicht nach stellen Gärten heute eine Art Rückzugsraum für gestiegene Mobilitätsanforderungen dar. Und auch ihre Gestaltung hat sich geändert: Gärten werden vom Lebensraum zunehmend zum "Schauraum für die Augen". Ein Interview. [mehr...]
01.12.
16:50
Welt-AIDS-Tag: Immer mehr Menschen betroffen
Hilfsorganisationen weisen anlässlich des Welt-AIDS-Tages darauf hin, dass AIDS nach wie vor eine globale Gefahr darstellt. Laut dem Welt-AIDS-Bericht 2006 leben weltweit 39,5 Millionen Menschen mit HIV. [mehr...]
01.12.
16:20
Ost- und Südosteuropa-Institut wird aufgelöst
Das Österreichische Ost- und Südosteuropainstitut (OSI) wird - knapp 50 Jahre nach seiner Gründung - mit Jahresende aufgelöst. Grund sind nach Angaben des Instituts fehlende finanzielle Mittel. [mehr...]
01.12.
10:30
Mikrobiologin Esther Lederberg gestorben
Schon vor Wochen ist im Alter von 83 Jahren in Kalifornien Esther Lederberg gestorben, die als Pionierin der Mikrobiologie gilt. Als Todesdatum gab die Stanford University den 11. November an. [mehr...]
01.12.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick