Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2261 bis 2270 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zum zehnten Todestag von Erwin Ringel
Vor zehn Jahren starb der Wiener Psychiater und Individualpsychologe Erwin Ringel. Er beschäftigte sich intensiv mit Selbstmördern, stellte das "präsuizidale Syndrom" auf - und galt als der Analytiker der "Österreichischen Seele". Ringel erlag am 28. Juli 1994 im Alter von 73 Jahren einem Herzversagen. [mehr...]
28.07.
11:00
Italien schränkt Präimplantations-Diagnostik ein
Italien hat die Präimplantations-Diagnostik (PID) eingeschränkt. Wie das Gesundheitsministerium in Rom mitteilte, ist nach einem Erlass PID künftig zum Zweck der eugenischen Selektion verboten. [mehr...]
28.07.
09:00

>node< (II): Wie demokratisch ist e-government?
Das gesellschaftliche Forschungsprogramm >node< des österreichischen Bildungsministeriums widmet sich Demokratiefragen in Europa. Ein Projekt geht der Frage nach, wie demokratisch e-government ist. [mehr...]
27.07.
15:10
28. Juli 1914: Wie die Welt in den Krieg rutschte
Mittwoch vor 90 Jahren - am 28. Juli 1914 - erklärte Österreich-Ungarn dem Königreich Serbien den Krieg. Der 28. Juli 1914 markiert somit den Beginn des Ersten Weltkriegs - die "Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts", wie ihn Historiker nennen. [mehr...]
27.07.
14:40
Erster Weltkrieg als Debakel der Diplomatie
Am 28. Juni 1914 war der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet worden: Sah es zunächst nicht nach einem drohenden Weltenbrand aus, begann einen Monat später der bis dahin blutigste Krieg der Menschheitsgeschichte. Nicht der Thronfolgermord löste den Krieg aus, sondern die Risikopolitik der Juli-Krise - gefolgt von einem nationalistischen Taumel in den beteiligten Ländern. [mehr...]
27.07.
14:40
Gesellschaftskritiker Hans A. Pestalozzi gestorben
Der Schweizer Bestsellerautor, Gesellschafts- und Wirtschaftskritiker Hans A. Pestalozzi ist tot. Er starb 75-jährig bereits am 14. Juli in Wattwil (Kanton St. Gallen), wie die dortigen Behörden mitteilten. [mehr...]
27.07.
11:50

>node< (I): Die Europäisierung der Gesetzgebung
>node<, ein neues Forschungsprogramm des Bildungsministeriums, widmet sich Fragen der modernen Demokratie nach der Erweiterung der EU - u.a. geht es um die Europäisierung der Gesetzgebung. [mehr...]
26.07.
16:50
Kontroverse um erstes "Ethno-Medikament"
Erstmals in der Geschichte der Medizin könnte in den USA ein Medikament zugelassen werden, das für eine ethnische Gruppe maßgeschneidert wurde. Das Präparat "BiDil" soll vor allem bei herzkranken Afroamerikanern zur Anwendung gelangen. Eine Studie der Pharmafirma NitroMed legt nämlich nahe, dass vor allem Menschen dieser ethnischen Herkunft von dem neuen Medikament profitieren. [mehr...]
26.07.
16:50
Warum die Politik die Nähe des Sports sucht
Lance Armstrong hat Sportgeschichte geschrieben: Er ist der erste Mann, der die Tour de France sechs Mal gewinnen konnte. Ob auch George W. Bush das Rennen um die US-Präsidentschaft macht, ist noch offen. Gewiss ist, dass er zur Erlangung seines Ziels u.a. die Nähe des Sports sucht, um von dessen "Glaubwürdigkeit" und nationaler Symbolkraft zu profitieren. Warum das nicht nur in den USA eine beliebte Strategie ist, untersucht der Politikwissenschaftler Georg Spitaler von der Uni Wien in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.07.
15:20
Buch: Die jüdische Gemeinde in Langenlois
Der Historiker Peter Rauscher hat sich im Rahmen des Forschungsprojektes "Germania Judaica IV - Austria Judaica" mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langenlois befasst. [mehr...]
23.07.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick