neuere Stories
Forscher veröffentlichten Schimpansen-Erbgut
US-Forscher haben eine erste Blaupause vom Erbgut des Schimpansen veröffentlicht. Das Genom des nächsten Verwandten des Menschen ist in die Datenbank GenBank der US-Gesundheitsforschungsinstitute (NIH) in Bethesda aufgenommen worden, teilten die NIH am Mittwoch mit. [mehr...]
10.12.
16:10
Evolution: Schafsjagd lässt Hörner kleiner werden
Die Evolution geht mitunter äußerst menschliche Wege: So lässt offenbar die Trophäen-Jagd die Hörner einer nordamerikanischen Schafsart schrumpfen. Weidmänner hätten es vor allem auf Böcke mit besonders eindrucksvollen Hörnern abgesehen und würden diese schon in jungen Jahren schießen, berichten britische und kanadische Forscher. Diese bekämen dadurch weniger Gelegenheit, Nachwuchs zu zeugen - und die Erbanlagen für besonders große Hörner an die nächste Generation weiterzugeben. [mehr...]
10.12.
16:00

Forschungsprojekt: Lasertechnik für Autoteile
Autoteile durch Lasertechnik besser gemacht - dieses Projekt starten Österreicher im Rahmen von EUREKA, einer Technologie-Initiative, die die Zusammenarbeit von Universitäten und Firmen fördert. [mehr...]
10.12.
15:00
Klima-Konferenz: Kyoto-Ziele in weiter Ferne
Eine Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ist auf der Klima-Konferenz, die derzeit in Mailand stattfindet, so unwahrscheinlich wie nie zuvor. Während sich die USA und Russland von den Zielen der Treibhausgas-Reduktion bereits verabschiedet haben, ist auch die EU von ihren ambitionierten Zielen weit entfernt. Alleine in Österreich müssten in den nächsten Jahren 22 Prozent CO2 eingespart werden. [mehr...]
10.12.
15:00

TU-Streitgespräche: "Ethik in der Wissenschaft"
Am Donnerstag werden die Streitgespräche der TU Wien fortgeführt. Zum mittlerweile 15. Mal diskutieren Experten - "Ethik in der Wissenschaft" lautet das Thema der aktuellen Runde. [mehr...]
10.12.
14:00
20 Jahre "Gedächtnis" in den Kulturwissenschaften
Das "Aufsprengen" der herkömmlichen Vorstellungen von Geschichte - unter diesem Vorzeichen wurde das kulturwissenschaftliche Programm des Gedächtnisses in den 80er Jahren populär, "Erinnerung" zum Kampfbegriff für wissenschaftliche Innovation und gesellschaftspolitische Kritik. Der Frage, was davon knapp 20 Jahre später übrig geblieben ist, geht eine Tagung am IFK in Wien nach. [mehr...]
10.12.
12:50
Hörbarer Hunger: Warum der Magen knurrt
Wenn der Magen längere Zeit leer ist, dann weiß häufig nicht nur der Betreffende, dass er Hunger hat. Das sprichwörtliche Magenknurren signalisiert auch allen sich in der Nähe befindenden Personen, dass ein kleiner Imbiss angeraten wäre. Was genau dabei im Körper vor sich geht, ist die aktuelle Frage an "Ask Your Scientist". Die Antwort ist relativ simpel: Nach längerer Zeit ohne Nahrung werden Flüssigkeit und Luft im Magen durch Bewegung der Magenwände durcheinander gewirbelt - und erzeugen dabei das charakteristische "Knurren". [mehr...]
10.12.
12:50

Verleihung der Nobelpreise 2003
Die diesjährigen Nobelpreise werden am Mittwoch in Oslo und Stockholm überreicht. Die Ehrung der Preisträger findet traditionell am 10. Dezember statt, dem Todestag des Industriellen und Preisstifters Alfred Nobel.  [mehr...]
10.12.
12:30
Bild: Gerald Zugmann
ARC schreibt Geschäftsführung für Seibersdorf aus
Die Forschungsholding Austrian Research Centers (ARC) hat für die ARC Seibersdorf research GmbH (ARCS) die Position der Geschäftsführung ausgeschrieben. Gesucht wird ein kaufmännischer Geschäftsführer. [mehr...]
10.12.
12:10

Neues Mittel gegen resistente Bakterien entwickelt
Forscher der schwedischen Universität Lund haben ein neues Mittel gefunden, das zukünftig gegen multiresistente Bakterien eingesetzt werden könnte. Dieses wurde aus dem körpereigenen Protein Cystatin entwickelt. [mehr...]
10.12.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick