neuere Stories
Bild: Photodisc
Forscher zieht Studie über HIV-Schutz zurück
Einer der weltweit prominentesten AIDS-Forscher hat eine Studie über den angeborenen Schutz einiger Menschen vor der Immunschwäche zurückgezogen. Er hatte über eine körpereigene Substanz geforscht, die bestimmten Menschen Schutz vor dem HI-Virus geben sollte. [mehr...]
23.01.
16:50
Klimaerwärmung durch kosmische Strahlung?
Die weltweite Klimaerwärmung ist mittlerweile eine von seriösen Wissenschaftlern nicht mehr bezweifelte Tatsache. Sehr wohl aber gibt es Diskussionen um ihre Ursache(n). Vergangenes Jahr etwa sorgte eine Studie für einiges Aufsehen, die Schwankungen des Weltklimas zu einem großen Teil auf die so genannte kosmische Strahlung zurückführt. Doch nun meldet sich eine Gruppe namhafter Wissenschaftler zu Wort: Jene Studie sei in großen Teilen wissenschaftlich nicht haltbar, die Schlüsse nicht nachzuvollziehen, lautet ihre Kritik. [mehr...]
23.01.
16:10

Elektroden im Gehirn gegen krankhaftes Zittern
Seit zwölf Jahren wird in Österreich eine spezielle Methode zur Behandlung von schwersten Fällen von Morbus Parkinson und sonst nicht behandelbarem Zittern verwendet: die Hirnstimulation durch Elektroden. [mehr...]
23.01.
14:30
Bild: dpa
Vogelgrippe greift in Asien weiter um sich
Die Geflügelpest-Epidemie in Asien greift immer weiter um sich. In Thailand gaben die Behörden am Freitag erstmals die Erkrankung von Menschen - zwei Kinder um sechs Jahre - an der Vogelgrippe bekannt. [mehr...]
23.01.
13:30
Nach VfGH-Urteil: Hochschulen müssen nichts ändern
Die Beschwerde der SPÖ gegen die Universitätsreform 2002 wurde vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) überwiegend abgewiesen. Die Höchstrichter bestätigten die im Universitätsgesetz 2002 vorgesehene Universitätsorganisation, auch die umstrittenen Uni-Räte, halten die Leistungsvereinbarungen zwischen den Hochschulen und dem Bund aber für verfassungswidrig. Für die Universitäten ändert sich durch das VfGH-Erkenntnis nichts. [mehr...]
23.01.
13:00

Experte rät: Mut zur Lücke bei Lawinenverbauungen
Massiv müssen Lawinenverbauungen im Gebirge sein, daran besteht kein Zweifel. Dass sich aber kleine Unterbrechungen vor allem in Auffangdämmen positiv auswirken, ergaben nun Modellsimulationen. [mehr...]
23.01.
12:10
"Mars Express" entdeckt Wasser auf dem Roten Planeten
Die Sensation scheint perfekt: Die europäische Marssonde "Mars Express" hat offenbar gefrorenes Wasser am Südpol des Roten Planeten entdeckt. Das teilte die europäische Raumfahrtagentur ESA am Freitag in Darmstadt mit. [mehr...]
23.01.
12:10
Bild: dpa/science.ORF.at
Studie warnt vor Ausbreitung von GM-Organismen
Vor einer ungewollten Ausbreitung von gentechnisch veränderten Lebewesen in der Natur haben amerikanische Forscher gewarnt. Sie meinen, dass die bisherigen Eingrenzungsmethoden nicht fehlerfrei seien. [mehr...]
23.01.
11:00
Komplex: Wie Singvögel singen und zugleich tanzen
Singvögel können vor allem eines gut: Singen. Manche von ihnen sind darüber hinaus auch noch sehr begabte "Tänzer". Um potenzielle Sexualpartnerinnen anzulocken, vermag etwa eine bestimmte Stärling-Art wahre Wunder an Flügelschlag und Federnspreizung. Der komplizierten Biomechanik, die diesem scheinbar einfachen Balzverhalten zugrunde liegt, sind nun Forscher mit österreichischen Wurzeln nachgegangen. [mehr...]
23.01.
10:50
Bild: APA
Tauchforscher Hans Hass feiert 85. Geburtstag
Das Tauchen hat er schon lange aufgegeben. Sein Name aber bleibt untrennbar mit der Welt unter Wasser verbunden: Hans Hass feiert am 23. Jänner seinen 85. Geburtstag. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.01.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick