neuere Stories
Erstes Steinzeit-Camp im Rheinland entdeckt
Archäologen im Rheinland haben erstmals die Spuren eines 120.000 Jahre alten steinzeitlichen Camps entdeckt. Einen derartigen Fund habe es in der Region bisher nicht gegeben, er habe auch europäische Bedeutung. [mehr...]
05.02.
16:00
Studie: Ethik-Kommissionen und ihre Expertise
Wie Ethikexpertise produziert und politisch verwendet wird, haben nun Wissenschaftler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Frankfurt untersucht. [mehr...]
05.02.
14:10
Forscher haben Prionen in Milch nachgewiesen
Schweizer Forschern ist es erstmals gelungen, so genannte Prionen in der Milch von Kühen, Schafen und auch Menschen nachzuweisen. Prionen sind Eiweißstoffe, die - in veränderter Form - als Auslöser der Rinderkrankheit BSE und der Creutzfeld-Jakob-Krankheit gelten. [mehr...]
05.02.
13:40
Ernährungstrick: Fischende Schweine auf Tonga
Auf der Südseeinsel Tonga durchwühlen Schweine den Strand auf der Suche nach Muscheln, Algen und Krebsen. Mutigere Artgenossen wagen sich sogar bis zum Bauch ins Meer vor, um Fische zu fangen. [mehr...]
05.02.
12:30
Bild: dpa
Studie: Autofahrer tragen höheres Krebsrisiko
Autofahrer, die viel Zeit hinter dem Steuer verbringen, sind einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt. Dafür verantwortlich ist laut US-Forschern die Sonnenstrahlung, die durch das Seitenfenster einfällt.  [mehr...]
05.02.
11:10
Russische Kirche kritisiert Evolutionstheorie
Der Kreationismus ist in der russischen Kirche nicht länger eine Sache von Randfiguren: Tausende im Kreml klatschten Beifall, als das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche bei einem Vortrag gegen den Darwinismus wetterte.  [mehr...]
05.02.
10:30
Epigenetik: Wissenschaftler identifizierten Marker
Zwei internationale Forscherteams haben neue Einblicke gewonnen, wie die Aktivierung von Genen geregelt wird. Die Erkenntnisse könnten die Analyse der Erbsubstanz erleichtern. [mehr...]
05.02.
09:00
Wer hat Geist - wer nicht?
US-Forscher haben untersucht, auf Grund welcher Kriterien wir anderen Wesen inneres Erleben zuschreiben. Das Ergebnis: Offenbar unterscheiden die meisten Menschen intuitiv zwischen zwei Hauptfaktoren, nämlich Selbstbestimmung und Empfindungsfähigkeit. [mehr...]
05.02.
08:30
Descartes-Preis: Drei österreichische Nominierungen
Die Europäische Kommission hat die Nominierungen für die diesjährigen Descartes-Preise veröffentlicht. Unter den nominierten Projekten finden sich drei mit österreichischer Beteiligung. [mehr...]
02.02.
19:30
Bild: Patrick Dax
Transhumanismus: Ein Ohr am Unterarm
Der australische Medienkünstler Stelarc lässt sich ein aus Biomaterial gefertigtes drittes Ohr am Unterarm anbringen. Er will damit alternative Körperanatomien erforschen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
02.02.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick