neuere Stories
Schlaganfall: Dauerschäden lassen sich verhindern
Modernste Schlaganfall-Therapien, bei deren Anwendung Österreich international führend ist, können Dauerschäden verhindern. Die Voraussetzung dafür aber ist eine schnelle Behandlung. [mehr...]
15.03.
12:50
EU-Elite-Uni: Dezentrales Konzept noch vage
Noch vage sind die im Februar von der EU-Kommission vorgestellten Pläne für ein Europäisches Institut für Technologie (EIT). Klar ist, dass es keinen einzelnen Standort für das Institut geben wird. [mehr...]
15.03.
12:30
Unterirdische CO2-Lagerung: Pilotprojekt startet
Mit dem weltweit größten Pilotprojekt zur unterirdischen Lagerung von Kohlendioxid soll der Ausstoß dieses Treibhaus-Gases in Europa um zehn Prozent gesenkt werden. Gelagert wird an Dänemarks Westküste. [mehr...]
15.03.
11:50
NASA verschiebt geplanten Shuttle-Start auf Juli
Die US-Weltraumbehörde NASA hat den Start des Shuttles mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter an Bord erneut verschoben. Frühestes Startfenster ist nun zwischen dem 1. und 19. Juli. [mehr...]
15.03.
11:10
Elite-Uni: Harari stellt Bedingungen
Haim Harari, der neue Vorsitzende des Internationalen Komitees zur Vorbereitung der Elite-Uni, macht klar, dass Forscher bei dem Projekt entscheiden müssen. Dafür ist aber eine Änderung des geplanten Gesetzes nötig. Bildungsministerin Gehrer ist dazu prinzipiell bereit. Und ihren endgültigen Namen hat die Elite-Uni nun auch: "Institute for Science and Technology - Austria" [mehr...]
15.03.
09:50
Neuer Exoplanet ist 9.000 Lichtjahre entfernt
Ein internationales Team von Astronomen hat einen neuen Exoplaneten in einer Entfernung von 9.000 Lichtjahren gefunden. Der Planet außerhalb unseres Sonnensystems soll rund 13 Mal schwerer als die Erde sein. [mehr...]
15.03.
09:20
Elite-Uni: Baubeginn bereits im April
In Maria Gugging ist am Dienstag der Vertrag für die Finanzierung der Elite-Uni zwischen Bund und Land unterzeichnet worden - geplanter Baubeginn ist April. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
15.03.
09:10
Nano-Tech macht blinde Hamster wieder sehend
Hamster, deren Sehnerv beschädigt war, können mit Hilfe von Nanotechnologie wieder sehen: Ein Gerüst aus implantierten Nanofasern half verletzten Nervenfasern, wieder zusammenzuwachsen. Mit der Verbindung der so genannten Axone kam auch das Augenlicht zurück. [mehr...]
15.03.
08:30
150. Geburtstag von Sigmund Freud
In loser Folge erscheinen 2006 in science.ORF.at redaktionelle Texte und Gastbeiträge zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud und zur Psychoanalyse. Bisher veröffentlicht: [mehr...]
14.03.
16:30
Bild: NASA
"Stardust": Kometenstaub überrascht NASA
Der von der Raumsonde "Stardust" eingesammelte Kometenstaub wird nach Angaben der NASA die bisherigen Vorstellungen über die Bildung und Zusammensetzung von Kometen ändern. [mehr...]
14.03.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick