neuere Stories
Tschernobyl - die Geschichte einer Vertuschung
Die ukrainische Journalistin Alla Jaroschynska ist in den 90er Jahren bei Recherchen über die Tschernobyl-Katastrophe auf geheime Dokumente gestoßen, die auf eine massive Vertuschung sowie Desinformationspolitik durch die sowjetische Führung hinweisen. Demnach verharmloste die Staats- und Parteiführung das Ausmaß der Kontamination, schickte Menschen in die verstrahlten Gebiete zurück, brachte belastete Nahrungsmittel in Umlauf und bot dem Ausland ein beschönigtes Bild des Geschehens. [mehr...]
24.04.
09:10
Holocaust: Zwei Erinnerungskulturen in Europa?
Gibt es in Europa eine Differenz der Erinnerungskulturen, die die ehemaligen Grenzen zwischen "West"- und "Osteuropa" kulturell reproduziert? Ein Blick auf den Kampf um die Erinnerung in den Ländern des ehemals kommunistischen Herrschaftsbereichs legt dies nahe. In den osteuropäischen Ländern stehen vielfach die Opfer der kommunistischen Diktatur im Vordergrund gesellschaftlicher Erinnerung, während die Opfer der NS-Gewaltherrschaft den deutschen Machthabern zugeschrieben werden - also nicht zur "eigenen" Geschichte gehören. [mehr...]
21.04.
17:10
Neue Krankheiten stammen meist von Tieren
Drei Viertel aller neuen Krankheiten des Menschen in den vergangenen Jahrzehnten stammten wie die Vogelgrippe aus dem Tierreich. An der Zunahme solcher Erkrankungen ist der Mensch laut Experten nicht unschuldig. [mehr...]
21.04.
15:40
Frage des Monats: Wie viele Sprachen gibt es?
Im Rahmen der Initiative "Innovatives Österreich" wurde die Frage gestellt, wie viele Sprachen auf der Welt gesprochen werden. Eine Frage, die für einen Sprachwissenschaftler nicht leicht zu beantworten ist. [mehr...]
21.04.
14:40
Ernst Jünger und biographische Konstruktionen
Der deutsche Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) ist nicht nur wegen seines literarischen Werks bekannt, sondern auch wegen seiner Teilnahme an der faschistischen Mobilisierung gegen die Weimarer Republik. Diese Ambivalenz macht ihn allerdings zu einem interessanten Studienobjekt für die Biographie-Forschung, wie die Politikwissenschaftlerin Esther Marian in einem Gastbeitrag beschreibt. Darin nimmt sie unter anderem Retuschen in den bestehenden Jünger-Biographien unter die Lupe. [mehr...]
21.04.
14:10
Bild: BFW, Forstschutz
2005 war Borkenkäfer-Rekordjahr
Einen traurigen Rekord brachte 2005, was die durch den Borkenkäfer verursachten Waldschäden angeht: über 2,5 Millionen Festmeter Schadholz. Entspannung ist derzeit laut Experte nicht in Sicht. [mehr...]
21.04.
11:40
EU-Erdüberwachung mit neuem System
Ein gemeinsames europäisches System zur Erdbeobachtung soll künftig mehr Daten zur Informationen über Naturkatastrophen, Umweltveränderungen und Krisensituationen liefern. [mehr...]
21.04.
11:00
Gentechnisch erzeugtes Generikum zugelassen
Die EU-Kommission hat erstmals ein gentechnisch erzeugtes Generikum zugelassen. Das Medikament ist eine billigere Alternative zu einem Wachstumshormon. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.04.
09:00
Pazifik: Nächste Lage der Erdkruste "angebohrt"
US-Forscher sind bei Bohrungen im Ostpazifik in eine zuvor unbekannte Schicht der Erdkruste vorgedrungen. Sie liegt direkt unter dem Meeresboden und besteht aus grobem, reinem Lavagestein. [mehr...]
21.04.
08:40
Das Tribunal der Blicke
Wie hängen Scham und Schuld zusammen, was unterscheidet sie und welche kulturelle Bedeutung kommt ihnen zu? Über diese Frage gibt es in den Kulturwissenschaften eine rege Debatte. Sie ist aufschlussreich - nicht nur für die Gefühlskultur des Einzelnen, sondern auch für aktuelle Konflikte zwischen westlichen und östlichen Gesellschaften, die seit dem zweiten Irak-Krieg wortwörtlich "dramatische Formen" angenommen haben. Für die Literaturwissenschaftlerin Claudia Benthien, IFK-Senior-Fellow, offenbart sie auch verblüffende Einsichten in die emotionalen Dynamiken literarischer Texte, wie in einem Gastbeitrag beschrieben. [mehr...]
21.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick