neuere Stories
Soziologin: Globalisierung bringt "Frauenfrühling"
Die Frage der Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen wird bei der Diskussion über die Globalisierung zumeist ausgespart. Dabei lassen einige Trends vermuten, dass die Transformationsprozesse Frauen auf globaler Ebene den Rücken stärken können. Eine deutsche Soziologin meint sogar, dass sich ein "Frauenfrühling" ankündige. [mehr...]
09.02.
16:50
US-Studie: Jedes 150. Kind autistisch
Etwa jedes 150. Kind in den Vereinigten Staaten leidet an Autismus oder einer damit verwandten Störung. Die Diagnose wird auffällig häufig erst sehr spät gestellt, berichten US-Forscher. [mehr...]
09.02.
16:50
Bild: EPA
Fische helfen bei der Regeneration von Korallen
Korallenriffe brauchen nach Störungen offenbar Fische, um sich optimal erholen zu können. Bleiben die Fische aus, machen sich häufig "feindliche" Algen und sonstige Pflanzen auf dem Areal breit. [mehr...]
09.02.
14:40
Bild: Manu Prakash
Forscher bauen flüssigen Computer
Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben es geschafft, einen Computer zu bauen, der mit winzigen Chemikalienbläschen rechnen kann. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.02.
14:10
2006 erstmals mehr als 5.000 Absolventen an FHs
Die Zahl der Fachhochschul-Akademiker in Österreich steigt stark an. Im Vorjahr wurde der Statistik Austria zufolge bei der Absolventenzahl mit 5.165 erstmals die 5.000-er Marke durchbrochen. [mehr...]
09.02.
13:20
Studie: Antibiotika machen Bakterien rasch resistent
Was bereits lange vermutet wurde, ist nun bewiesen: Der Einsatz von Antibiotika macht Bakterien rasch unempfindlich gegen einige dieser Substanzen, berichten belgische Forscher. [mehr...]
09.02.
11:20
"Brettspiel" zur Gehirnforschung wird präsentiert
Das Science Center Netzwerk stellt in Kooperation mit der Ö1-Wissenschaftsredaktion im Rahmen einer Veranstaltung das Brettspiel "playDECIDE - Gehirnforschung" vor - und lädt ein zum Spiel. [mehr...]
09.02.
10:50
Pilotprojekt: Bienen als Umweltpolizei
Der Salzburger Flughafen setzt ab dem Frühjahr 2007 in einem österreichweiten Pilotprojekt Bienen zum Aufspüren von Schadstoffbelastungen ein. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.02.
09:10
Bild: Armin Hinterwirth, University of Washington, Daniel Lab
Tabakschwärmer: Feine Antennen zur Flugkontrolle
Der Flugtechnik von vierflügeligen Insekten auf der Spur: Motten halten sich Biologen zufolge mit Hilfe ihrer feinen Antennen am Kopf gerade in der Luft, wenn sie im Dunkel der Nacht Nektar suchen. [mehr...]
09.02.
09:00
Supernovae: Kosmischer Entfernungsmesser kalibriert
Wenn Sterne ihr Leben aushauchen, dann tun sie das oft auf spektakulärem Weg: Sie enden in einer gigantischen Explosion, Supernova genannt, bei der ihre Leuchtkraft kurzfristig milliardenfach anschwellt. Astronomen nutzen diese Ereignisse, um Entfernungen im Universum abzuschätzen, bisher allerdings relativ ungenau. Dank der Arbeit deutscher und italienischer Forscher sind nun erstmals Präzisionsmessungen möglich. [mehr...]
09.02.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick