News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Frauen in der Technik
Seit Jahren gibt es Bemühungen, Frauen für technische Berufe zu interessieren. Die Statistik beweist aber, dass die Programme zur Frauenförderung bisher zu kurz greifen. Bei den Studierenden an der TU Wien beträgt der Frauenanteil im Durchschnitt knapp 20 Prozent, in den klassischen Ingenieursfächern sind noch immer kaum Studentinnen zu finden. Dennoch müssten Frauen in diesen Disziplinen keine Exotinnen bleiben, meint die technische Chemikerin Brigitte Ratzer in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
02.03.
10:30
Lauschangriff auf die "Feuerberge"
Die Vulkankatastrophe im Kongo Mitte Jänner hat wieder einmal gezeigt, welch verheerende Folgen Ausbrüche in der Nähe menschlicher Siedlungen haben können. Ein Forscher des US Geological Survey geht nun mit gezielten "Lauschangriffen" gegen aktive Vulkane vor. Damit sollen die Chancen erhöht werden, künftige Tragödien zu verhindern - und so Menschenleben zu retten. [mehr...]
01.03.
18:00
Wie das Gehirn beim Meditieren arbeitet
Menschen, die meditieren oder Rosenkranz beten, versinken in einen tranceähnlichen Zustand. Um den neurologischen Mechanismus dieses Zustandes zu erklären, haben Wissenschaftler nun die Gehirnaktivitäten buddhistischer Mönche untersucht. Das Ergebnis: Während zuvor aktive Gehirnregionen "einschlafen", erscheinen andere Regionen signifikant stimuliert. [mehr...]
01.03.
17:30

Methoden und Verfahren der modernen Radiologie
Vom 1. bis zum 5. März diskutieren im Austria Center Vienna rund 6.000 Radiologen neueste Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet. Auch österreichische Ärzte und Medizin-Techniker sind mit neuen Verfahren und Systemen vertreten. [mehr...]
01.03.
16:40

Proteine als 'Schrittmacher' des Gedächtnisses
Die Weiterleitung von Information im Gehirn erfolgt über Synapsen. Die Effektivität dieses Übertragungsprozesses scheint erheblich von so genannten Munc13-Proteinen abhängig zu sein. Denn diese Proteine wirken als 'Schrittmacher' für das Gedächtnis. [mehr...]
01.03.
14:20
Doping durch UV-Licht bestrahltes Eigenblut?
Neuer Doping-Verdacht anlässlich der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City: Kürzlich war dem für Spanien antretenden deutschen Langläufer Johann Mühlegg seine dritte Goldmedaille wegen Dopings aberkannt worden. Nun sind auch die österreichischen Langläufer unter Dopingverdacht geraten: Ihnen wurde mit UV-Licht bestrahltes Eigenblut injiziert. [mehr...]
01.03.
14:00
Neuartiger Spiegel reflektiert 'weiches' Röntgenlicht
Ein neuartiger Spiegel soll eine bestimmte Art von Röntgenstrahlen reflektieren. Diese spezielle Strahlenform, das so genannte weiche Röntgenlicht, kann Wasser durchdringen, wird aber im Gewebe stark abgeschwächt. [mehr...]
01.03.
12:50
Hubbles neues "Herz": NASA plant Verjüngungskur
Mit eintägiger Verspätung ist am Freitag(1.03) die Raumfähre Columbia zum Weltraumteleskop Hubble aufgebrochen. Für Hubble, das mit seinen Bildern aus den fernsten Winkeln des Universums Wissenschafter in aller Welt begeistert, beginnt damit nach fast zwölf Jahren im All eine kritische Verjüngungskur. Dabei soll vor allem das Herzstück des altgedienten Weltraumteleskops ausgetauscht werden. [mehr...]
01.03.
12:10

Sport: Heimmannschaft hat mehr Testosteron im Blut
Der so genannte Heimvorteil ist bei Mannschaftssportarten und insbesondere beim Fußball eine anerkannte Tatsache. Der Grund für diesen Effekt scheint in einem erhöhten Testosteronspiegel der Spieler der Heimmannschaft zu liegen. [mehr...]
01.03.
09:50
Bild: Photodisc
Tierversuch zeigt Entstehung von Darmkrebs
Ein Experiment mit genetisch veränderten Mäusen gibt wichtige Einblicke in die Entstehung von Darmkrebs. US-Forscher berichten im Fachjournal "Science" von einem Gen, das Krebs im Dünn- und Mastdarm bei Mäusen unterdrückt. [mehr...]
28.02.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick