News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Projekt: Gender-spezifische Datenbanken
Ein laufendes Forschungsprojekt am Zentrum für Genderforschung an der Universität Wien dokumentiert und analysiert geschlechterspezifische elektronische Datensammlungen. [mehr...]
05.07.
15:30
Kärnten erhält "Technische Universität"
Die Universität Klagenfurt erhält einen technischen Fachbereich, sechs Professuren werden ausgeschrieben. Das Land übernimmt 7,2 Millionen Euro Vorfinanzierung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
05.07.
14:30
Greenpeace protestierte gegen Krebsmaus-Patent
Mit drei übergroßen Mäusen und einer riesigen Mausefalle protestierte Greenpeace am Montag vor dem Europäischen Patentamt in München gegen das so genannte Krebsmaus-Patent. [mehr...]
05.07.
12:20
Bild: ORF
Immer mehr Männer unfruchtbar
Die Männer werden immer unfruchtbarer. So wird bei künstlicher Befruchtung immer öfter die ICSI-Methode angewendet, die bei mangelnder Spermienqualität zum Einsatz kommt. Der Trend ist europaweit zu beobachten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
05.07.
11:10
Wittgensteinpreis 2004 an den Historiker Walter Pohl
Der Historiker und Experte für das Frühmittelalter Walter Pohl bekam am Montag den Wittgenstein-Preis 2004 verliehen, den bedeutendsten und mit 1,5 Millionen Euro höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs. Weiters wurden fünf Forscher - allesamt Männer - mit den START-Preisen für Nachwuchs-Wissenschaftler ausgezeichnet. [mehr...]
05.07.
09:30
Bild: NASA
Erste Titan-Bilder erstaunen die Forscher
Die ersten Bilder der Raumsonde "Cassini" vom Saturnmond Titan erstaunen Astronomen. Entgegen ihren Erwartungen gibt es keinerlei Hinweise für die Existenz von Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Mondes. [mehr...]
05.07.
08:40
Amyotrophe Lateralsklerose: Tod auf Raten
Der britische Physiker Stephen Hawking ist das prominenteste Opfer, weltweit leiden rund 150.000 Menschen an der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Diese unheilbare Erkrankung des Nervensystems, die auch "Lou-Gehrig-Syndrom" genannt wird, ist seit rund 100 Jahren bekannt und gibt doch noch immer viele Rätsel auf. Bei den Patienten werden jene Nervenzellen im Rückenmark zerstört, die für die Steuerung der Muskulatur zuständig sind. Die meisten Betroffenen ersticken schließlich, weil die Atemmuskulatur geschwächt ist. [mehr...]
04.07.
12:20
Mit Harnstoff gegen LKW-Abgase
Der österreichische Mineralölkonzern OMV will mit Harnstoff gegen LKW-Abgase vorgehen. Ein neuer Zusatz auf Harnstoff-Basis soll bei Dieselmotoren Russpartikel und Stickoxide reduzieren können. [mehr...]
02.07.
17:20
Sinn des Schlafens: Lernen oder Energie tanken?
Dass der Mensch schlafen muss, wird für gewöhnlich durch zwei Hypothesen erklärt: Eine verortet die Funktion des Schlafes im Bereich des Energiestoffwechsels im Gehirn. Eine andere betrachtet Schlaf als unverzichtbaren Teil von Lernvorgängen. Eine Studie von US-Forschern legt nun nahe, dass vor allem letzteres zutrifft: Schlafen festigt Lerninhalte durch die Regulation synaptischer Verbindungen. [mehr...]
02.07.
17:10
Bild: APA
Krebsmaus-Patent erneut auf dem Prüfstand
Das umstrittene europäische Patent auf die so genannte Krebsmaus der US-Universität Harvard kommt erneut auf den Prüfstand. Die Nager dienen der medizinischen Forschung und sind besonders krebsanfällig. [mehr...]
02.07.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick