News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Licht ins Dunkel: Wie man Dunkle Materie nachweisen kann
Um zu erklären, wie die Galaxienhaufen im Universum entstanden sind, postulieren die Astronomen eine unsichtbare Materieform, die so genannte Dunkle Materie. Allerdings blieb es bislang beim Postulat, denn die exotischen Teilchen wurden noch nicht nachgewiesen. US-amerikanische Physiker zeigen nun, wie das gelingen könnte. Ihrer Ansicht nach regnet im Sommer ein besonders massiver Schauer solch Dunkler Materie auf die Erde nieder, der im Nachweisbereich irdischer Detektoren liegt. [mehr...]
25.03.
17:20
"Brainpower austria" soll Forscherstars nach Österreich holen
Mit dem neuen Programm "brainpower austria" sollen Top-Forscher aller Nationen, vor allem aber Auslandsösterreicher, für attraktive Jobs in Österreich gewonnen werden. Im Rahmen des Programms gibt es eine Online-Jobbörse, jobsuchende Wissenschaftler werden individuell und kostenlos in allen Belangen, etwa bei der Wohnungs- und Schulsuche oder Arbeitsmöglichkeiten für Angehörige, unterstützt. [mehr...]
25.03.
16:10

Gorbach: FWF soll schrittweise in Forschungs-GmbH
Für ein schrittweises Hineingehen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in die geplante Forschungs-Gesellschaft spricht sich Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) aus. [mehr...]
25.03.
15:00
Allergien: DNA-Impfstoffe als Therapie der Zukunft
Auch in Österreich leiden immer mehr Menschen unter Allergien. Wer gerade jetzt unter Birken-, Hasel- oder Erlenpollen leidet, muss sich noch mit den gebräuchlichen Therapieformen begnügen. Doch für künftige Generationen von Allergikern könnte ein genetischer Impfstoff, der ganz gezielt und individuell abgestimmt vor Allergien schützt, schon Realität sein. Ein Team von Salzburger Wissenschaftlern arbeitet an der Grundlagenforschung - und kann auf Erfolg versprechende Ergebnisse verweisen. [mehr...]
25.03.
14:20
Bild: Photodisc
Urologenkongress: Genetik wird immer wichtiger
Auch für die Urologie werden moderne Methoden der Gentechnik und Biotechnologie immer wichtiger. Diese waren am Donnerstag das Thema beim europäischen Urologenkongress, der derzeit in Wien stattfindet. [mehr...]
25.03.
13:20
Wissenschaftsrat will freien Uni-Zugang "durchleuchten"
Der seit wenigen Monaten bestehende, beim Bildungsministerium eingerichtete Wissenschaftsrat will auch vor "ungeliebten und unpopulären Maßnahmen" nicht zurückschrecken. "Wir werden in aller Ruhe auch den freien Universitätszugang durchleuchten", kündigte der Vorsitzende des Gremiums, Wolfgang Mantl, an. [mehr...]
25.03.
12:00
Mediziner: Nasenbohren ist gesund
Nasenbohren ist nach Meinung eines Innsbrucker Experten aus medizinischer Sicht durchaus zu empfehlen. Selbst das Verspeisen des zu Tage geförderten Inhalts ist demnach sinnvoll - und erhöht die Abwehrkräfte. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.03.
11:20

18.000 Jahre altes Mammut im sibirischen Eis
Aus der eisigen sibirischen Erde haben französische und russische Forscher ein mehr als 18.000 Jahre altes Mammut mit Haut und Haaren geborgen. Der männliche Ur-Elefant "Yukagir" sei sensationell gut erhalten. [mehr...]
25.03.
10:50
2034 Jahre altes römisches Lager in Trier entdeckt
Bei archäologischen Grabungen sind in Deutschlands ältester Stadt Trier erstmals Reste eines römischen Militärlagers von 30 vor Christus gefunden worden. Dies teilte das Rheinische Landesmuseum mit.  [mehr...]
25.03.
09:20
Sojaduft statt Treibhauseffekt in der Luftfahrt
Angetrieben von einem Gemisch aus Sojaöl und Flugbenzin sollen die Flugzeuge der Zukunft weniger klimaschädliches Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben. Dieses Projekt wollen US-Biochemiker kommende Woche bei einer Fachtagung im kalifornischen Anaheim vorstellen, wie das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner jüngsten Ausgabe berichtet. [mehr...]
24.03.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick