News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Traktat im Kreuzfeuer der Kritik
Der Suhrkamp Verlag sorgt in Deutschland erneut für eine Antisemitismus-Debatte. Nach dem Roman "Tod eines Kritikers" von Martin Walser ist nun das Buch "Nach dem Terror" des kanadischen Philosophen Ted Honderich Objekt heftiger Kritik. 
[Mehr dazu in www.ORF.at]
06.08.
16:50

Studie: Immer mehr Dopingsünder setzen auf Insulin
Wenn man irgendwo einen Bewusstlosen in Jogginganzug findet, so muss nicht immer eine Erkrankung oder Überanstrengung dahinter stecken. Es könnte sich auch um einen ehrgeizigen Sportler handeln, der seine Leistung mittels Insulinmissbrauch steigern wollte. [mehr...]
06.08.
16:20

Genetiker erhöhen Vitaminproduktion von Pflanzen
Amerikanische Forscher konnten verschiedene Pflanzen dergestalt gentechnisch verändern, so dass sie das Vielfache des natürlichen Vitamin E-Gehalts produzierten. Dies gelang beim Mais und einer biotechnologischen Modell-Pflanze. [mehr...]
06.08.
15:20
Roboter läuft wie ein Insekt über Wasser
Das Geheimnis des über das Wasser Laufens ist geklärt - zumindest was ein winziges Insekt angeht: den Wasserläufer. Dessen Technik hat die Wissenschaft lange vor Rätsel gestellt, nun haben US-Forscher die Lösung gefunden, die zudem Parallelen zur Fortbewegung etwa von Vögeln oder Fischen zeigt. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler auch gleich einer eingehenden Prüfung unterzogen - und einen Roboter gebaut, der mit derselben Lauftechnik wie sein Vorbild aus dem Insektenreich über das Wasser schreitet. [mehr...]
06.08.
15:20
Nanoanalytik-Lehrgang an der TU-Graz
Die TU-Graz bietet ab dem Herbstsemester eine neues Studium an, in dem Grundlagen und Praxis der Nanoanalytik unterrichtet werden. Der Lehrgang ist für berufstätige Akademiker konzipiert. [mehr...]
06.08.
15:20
Sommerhitze: Gewinner und Verlierer im Tierreich
Hitze und Trockenheit machen nicht nur dem Menschen zu schaffen, sondern auch vielen Tieren. In Deutschland klagt man beispielsweise über massenhaftes Aalsterben in Rhein und Bodensee. Insekten wiederum scheinen von der Hitze zu profitieren: Ein Bericht über einige Anpassungskünstler und Hitzeopfer im Tierreich. [mehr...]
06.08.
14:10

Masern "ante portas": Epidemie in Italien
Die Experten vom Institut für Virologie der Universität Wien warnen: Vor Reisen nach Süditalien sollte bei Kindern und Jugendlichen der Impfschutz gegen die Masern kontrolliert und - im Bedarfsfall - aufgefrischt werden.  [mehr...]
06.08.
12:30
Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens
Angesichts der gegenwärtig stattfindenden Revolution in den Lebenswissenschaften müssen unsere bioethischen Grundsätze einer Revision unterzogen werden. Der Grazer Pathologe Kurt Zatloukal untersucht im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach die Frage nach dem Beginn und Ende des menschlichen Lebens. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at weist er darauf hin, dass sowohl der Tod als auch die Befruchtung mehrstufige Prozesse sind - eindimensionale Grenzziehungen werden daher dem naturwissenschaftlichen Wissensstand nicht gerecht. [mehr...]
06.08.
12:00

NASA: Bemannte Raumflüge ab März 2004
Die NASA peilt eigenen Angaben zufolge die Wiederaufnahme ihrer nach der Columbia-Katastrophe eingestellten bemannten Raumflüge an: Als Datum wurde der März 2004 genannt. [mehr...]
06.08.
11:30
Menschliche Sprache formt musikalische Vorlieben
Menschen nehmen - unabhängig von ihrer kulturellen Zugehörigkeit - gewisse Kombinationen von Tönen als wohlklingend wahr, während dies bei anderen nicht der Fall ist. Warum es solche "musikalischen Universalien" gibt, war bis dato ein ungelöstes Rätsel der Wahrnehmungspsychologie. Amerikanische Forscher warten nun mit einer gewagten Erklärung auf: Unser ästhetisches Empfinden für Musik leitet sich von den physikalischen Eigenheiten gesprochener Sprache ab. [mehr...]
06.08.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick