News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild:University of Washington
Ein Schritt zur Früherkennung von Alzheimer
Mit Hilfe eines Bluttestes soll die Alzheimer-Erkrankung schon im Frühstadium erkannt werden. Der an Mäusen entwickelte Test soll bald auch am Menschen anwendbar sein. Dann könnte die Demenz schon zehn bis 20 Jahre vor den äußeren Krankheitszeichen erkannt werden.  [mehr...]
21.03.
22:10

Experten: Gen-Doping derzeit noch keine Gefahr
Die Angst vor den Auswüchsen der modernen Gentechnik im Hochleistungssport ist nach Ansicht von Experten noch unbegründet. Die Doping-Fahnder fühlen sich für die kommenden Herausforderungen gewappnet. [mehr...]
21.03.
17:50
Hirn verleitet besonders Verlierer zum Risiko
Blitzschnelle, unbewusste Vorgänge im Gehirn verführen Spieler zu immer höheren Risiken, wie Psychologen der US-Universität von Michigan in Ann Arbor jetzt nachgewiesen haben. Sie untersuchten die Hirne von Probanden, während diese in einer simulierten Spielsituation Entscheidungen treffen mussten - und dabei ein höheres Risiko eingingen, wenn sie direkt zuvor verloren hatten. [mehr...]
21.03.
17:40
ETA-Terror und Politikwissenschaft
Eine interdisziplinäre und interaktive Forschungsdatenbank wissenschaftlicher Volltexte von österreichischen Universitäten soll mit dem Web-Projekt "mnemopol.net" aufgebaut werden. science.ORF.at stellt daraus eine aktuelle politikwissenschaftliche Arbeit in Form einer Rezension vor.  [mehr...]
21.03.
17:10
Wachkoma: Intensivere Betreuung der Patienten
Langzeit-Komapatienten sollen intensiver betreut und überwacht werden. Ein neues Wiener Betreuungsmodell sieht vor, dass Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen über Monate überprüft werden. Denn die Forschung zeigt, dass die Patienten trotz tiefer Bewusstlosigkeit zu Verbesserungen und manchmal sogar zur Kommunikation fähig sind. [mehr...]
21.03.
17:10
Kyoto-Protokoll ratifiziert
Das Klimaschutz-Protokoll von Kyoto wurde heute (21.03) mit Zustimmung aller vier Fraktionen vom österreichischen Nationalrat ratifiziert. Auch die Opposition sprach von einem "historischen Tag", kritisierte aber, dass bisher wenig zur Umsetzung geschehen sei. [mehr...]
21.03.
17:10
Homo Erectus: Weltweiter Urahne des Menschen
Die Abstammung des Menschen ist nach wie vor heftig umstritten. Die Geschichte des Homo erectus - einer der menschlichen Urahnen - wird nun anhand eines Schädelfundes neu rekonstruiert. Der eine Million Jahre alte Schädel aus Äthiopien bestätigt frühere Annahmen, dass sich der moderne Mensch aus einer einzigen Hominiden-Art entwickelt hat. [mehr...]
21.03.
17:00
Bevölkerung für Nachhaltigkeit wichtig
Die Rolle der Bevölkerungsentwicklung kommt in der Debatte um die globale Nachhaltigkeit zu kurz. Das kritisieren rund 30 Wissenschafter des "Global Science Panel", das vom International Institute for Applied Systems Analyses in Laxenburg organisiert wurde.  [mehr...]
21.03.
16:00
Magnetismus im eindimensionalen Bereich
Bisher glaubte man, dass eine unendlich lange Kette von Atomen, ein so genannter Nanodraht, bei Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt keine magnetische Eigenschaften entwickeln kann. Jetzt konnte erstmals Ferromagnetismus auch in Nanodrähten nachgewiesen werden. Dies eröffnet neue Perspektiven auf dem Weg zum Terabitspeicher. [mehr...]
21.03.
16:00

Treibhauseffekt könnte Europa abkühlen
Rund um den Globus wird es wärmer. In Nord- und Westeuropa könnte das allerdings zu einer Abkühlung führen. Der Physiker Stefan Rahmstorf berichtete gestern Abend bei den "Schrödinger Lectures" in Wien über die Bedeutung großer Meersströmungen für das Klima. [mehr...]
21.03.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick