News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Russland und USA kooperieren im Weltraum
Die Raumfahrtbehörden Russlands und der USA wollen enger zusammenarbeiten. Unter anderem bei der Suche nach möglichen Wasservorräten unter der Oberfläche des Mondes sowie des Planeten Mars. [mehr...]
04.10.
10:30
50 Jahre Sputnik: Wie ein Satellit die Welt veränderte
Als genau vor 50 Jahre die UdSSR mit Sputnik völlig überraschend den ersten Satelliten ins All schickte, löste das auch im Westen eine Revolution aus: Das rund drei Monate lang ununterbrochen gesendete Funksignal aus dem All sollte die westliche Welt in ihren Grundfesten erschüttern. Es wurde zum Symbol für die technologische Unterlegenheit des Westens. Und diese galt es zu beseitigen: Sputnik wurde zur Initialzündung für einen dramatischen Aus- und Umbau des Bildungssystems in den USA und Europa. 
[Mehr dazu in ORF.at]
04.10.
10:20
Männer-Überhang hemmt Frauen
Allein in einem Raum voller Männer fühlen sich Frauen einer US-Studie zufolge regelrecht bedroht. Selbst wenn weibliche Testpersonen Videos von einzelnen Frauen in einer Umgebung voller Männer betrachten, reagieren sie mit erhöhtem Puls und vermehrter Schweißproduktion. [mehr...]
04.10.
10:00
Umweltexperten: Biosprit schadet der Natur
Umweltexperten warnen vor Gefahren durch den zunehmenden Einsatz von Biokraftstoffen. Es finde ein großer Raubbau an der Natur statt, den man nicht mit dem Heiligenschein Klimaschutz bemänteln sollte. [mehr...]
04.10.
08:50
Sputnik: Dieses Medium war die Botschaft
Anlässlich des 50. Jahrestags von Sputnik, dem ersten Weltraumsatelliten, wird vor allem der "Wettlauf ins All" und seine Bedeutung für den Kalten Krieg diskutiert. Doch neben dem militärischen Aspekt war der Sputnik-Schock aus ganz anderen Gründen wichtig, meint der Wiener Medientheoretiker Frank Hartmann: Sputnik war der Wegbereiter ökologischen Denkens sowie des Internets. [mehr...]
04.10.
08:30
Riesiger Schnabelsaurier hatte Hunderte Zähne
Mit Hunderten Zähnen war ein bisher unbekannter Dinosaurier ausgestattet, den US-Forscher in den Rocky Mountains entdeckt haben. Der Gyprosaurus monumentensis war ein Pflanzenfresser, der jede Art Grünzeug mit seinen über 300 Zähnen zermalmen konnte. [mehr...]
03.10.
18:50
Norweger bauen weltweit erstes Salzkraftwerk
Der norwegische Statkraft-Konzern baut das erste Salzkraftwerk der Welt, das aus dem Druckunterschied zwischen Süß- und Salzwasser Energie gewinnen wird. Umgerechnet 13 Millionen Euro werden investiert. [mehr...]
03.10.
17:00
EU-Studenten: Mehr Südtiroler als Deutsche
Dem aktuellen EU-Bildungsbericht zufolge kommen 14,13 Prozent der Studenten an österreichischen Universitäten aus anderen Ländern. Europäischer Spitzenreiter ist Zypern mit 31,99 Prozent. [mehr...]
03.10.
16:30
Bild: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration
"Hubble": Aufnahme eines Sternen-"Kreißsaals"
Das "Hubble"-Teleskop hat einen detaillierten Blick in einen der auffälligsten Sternen-"Kreißsäle" geworfen. Die Aufnahme des Nebels NGC 3603 zeigt viele junge Sterne umhüllt von Gas und Staub.  [mehr...]
03.10.
14:00
Bienen fliegen auf große Blüten
Bienen fliegen besonders gerne auf große Blüten mit möglichst kontrastreichen Farben - auch wenn diese gar nicht sonderlich viel Nektar zu bieten haben. Bestimmten einwandernden Pflanzen könne diese Vorliebe einen Vorteil verschaffen, so die Forscher. [mehr...]
03.10.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick