News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Chemische Hilferufe von Pflanzen
Im Labor konnte bereits nachgewiesen werden, dass Pflanzen auf Schädlingsbefall mit chemischen Duftstoffen reagieren, die Helfer anlocken sollen. Die Wirksamkeit der Methode im Freiland wurde jedoch bezweifelt, Forscher haben nun den Beweis angetreten.  [mehr...]
18.10.
12:30

Langjähriger NASA-Chef Goldin kündigt Rücktritt an
Der langjährige Chef der US-Raumfahrtbehörde NASA, Daniel Goldin, hat am Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt. Er wolle sein Amt ab 17. November aus persönlichen Gründen aufgeben und sich fortan mehr um seine Familie kümmern. [mehr...]
18.10.
09:40
EU-Agrarpolitik: Nachhaltige Bewirtschaftung wirkungslos?
Während die EU verstärkt auf Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Anbauflächen und Erhöhung der Biodiversität setzt, zweifeln Wissenschaftler und Ökologen an deren Effektivität. [mehr...]
18.10.
09:10
Hyperaktivität: Hilft die umstrittene "Psychopille"?
Hyperaktive Kinder können nicht stillsitzen, springen ständig auf und gehen ihrer Umgebung häufig gehörig auf die Nerven. Eine Form der medikamentösen Behandlung ist das Arzneimittel Ritalin. Das jedoch ist immer wieder in die Diskussion geraten, da es eine Art Amphetamin enthält.  [mehr...]
18.10.
08:50

Schwämme fangen Nahrung für Korallenriffe ein
Schwämme versorgen nach neuesten Erkenntnissen von Meeresbiologen benachbarte Korallen mit Nahrung. Biologen aus Bremen und Jordanien haben diese Lebensgemeinschaft in engen Höhlen und Spalten von Korallenriffen im Roten Meer untersucht.  [mehr...]
17.10.
20:00
Fette Zugvögel fliegen effizienter
Fettgefressene Zugvögel fliegen effizienter als ihre dünnen Kameraden. Das berichten Wissenschaftler im britischen Fachmagazin "Nature". In derselben Ausgabe meldet das Blatt, dass Pelikane Energie sparen, indem sie in einer V-Formation fliegen. [mehr...]
17.10.
18:50
Kontrolle statt Sozialpolitik?
Die globalen Finanzinteressen und Kapitalprozesse werden heute weitgehend im elektronischen Raum abgewickelt und nehmen wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse schwächerer Gruppen oder Länder. Experten sehen hier den Ursprung vieler Konflikte, wofür etwa die Globalisierungsgegner stehen. Ihre Befürchtung: Kontrollpolitik wird sich immer stärker gegenüber einer ausgleichenden Sozialpolitik durchsetzen.  [mehr...]
17.10.
18:40
Nachtarbeit erhöht Brustkrebsrisiko
Bei Frauen, die in Schichten arbeiten und mindestens drei Nachtdienste pro Monat haben, steigt das Brustkrebsrisiko im Laufe der Jahre an. Der Grund dafür könnte der durch den Nachtdienst verminderte Melatoninspiegel sein. Dieser körpereigene Botenstoff kontrolliert den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen. [mehr...]
17.10.
16:50

Die Geschichte Wiens wird "neu" geschrieben
Der Geschichte der Stadt Wien widmet sich ein umfassender Dreiteiler. Im ersten Band - von den vorzeitlichen Anfängen bis zur ersten Türkenbelagerung - die Stadt auch aus dem Blickwinkel eines mittelalterlichen und eines modernen Menschen beschrieben.  [mehr...]
17.10.
16:00

Gehrer weist Kritik an Uni-Reform zurück
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) wies am Mittwoch Kritik an den Plänen zur Reform der Universitäten zurück. Die Ziele der Reform sollten nur alte Forderungen der Universitäten erfüllen, so Gehrer bei einer Pressekonferenz in Linz. [mehr...]
17.10.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick