News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Akademische Karrieren - Was bringt das UG 02?
Wie müssen akademische Karrieren gestaltet sein, um den Beruf attraktiv zu machen und optimale wissenschaftliche Arbeitsbedingungen zu sichern. Darum ging es beim 1. Hochschulpolitischen Forum, einer Diskussionsveranstaltung im ORF KulturCafe. Die knappe Budgetsituation wurde dabei ebenso diskutiert, wie der Vorschlag, Jungwissenschaftlern Uni-Karrieren nach US-Zuschnitt zu ermöglichen. [mehr...]
26.03.
17:20
Bild: Photodisc
Alkohol lässt Raucher häufiger zur Zigarette greifen
Alkohol verstärkt die angenehmen Effekte des Nikotins und lässt Raucher daher häufiger zur Zigarette greifen. Das ergab eine Studie von US-Wissenschaftlern der University of Durham. [mehr...]
26.03.
16:00

Forscher: Minderung der Treibhausgase dringend
In die Auseinandersetzung über den Emissionshandel haben sich führende Klimaforscher eingeschaltet und in einer öffentlichen Erklärung eine deutliche Verringerung der klimaschädlichen Treibhausgase gefordert.  [mehr...]
26.03.
15:30
Wie "Mega-Technik" die Erderwärmung aufhalten soll
Die Erderwärmung gilt mittlerweile als Tatsache. Die große Frage: Wie soll man dieser Entwicklung Einhalt gebieten? Eine Reihe von Forschern liebäugelt zunehmend mit der Idee des "Mega-Engineering": Bizarr anmutende Konstruktionen wie etwa ein riesiger Spiegel, der Sonnenlicht zurück ins Weltall strahlen soll. Ein solcher "globaler Thermostat" könnte dramatische und unvorhersehbare Auswirkungen haben, argumentieren dagegen die Kritiker dieser Gedankenspiele. [mehr...]
26.03.
15:30
Bild: ESA
Weltraumorganisation ESA bekommt Zuwachs
Die europäische Weltraumorganisation ESA bekommt Zuwachs. Ein Antrag auf Mitgliedschaft von Griechenland und Luxemburg wurde bei einer Sitzung des ESA Council in Kiruna (Schweden) angenommen.  [mehr...]
26.03.
15:00
Bild: APA/science.ORF.at
Schweden will Embryo-Klonen erlauben
Die schwedische Regierung will das Klonen menschlicher Embryos zu Forschungszwecken erlauben. Am Montag soll dem Parlament ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt werden, wie die Regierung mitteilte.  [mehr...]
26.03.
14:30
Molekül steuert Isolierung von Nervenfasern
Um Signale schnell und verlässlich weiterleiten zu können, benötigen die Nervenfasern in unserem Körper eine Isolierschicht, die so genannte Myelinscheide. Die Stärke dieser Schicht ist allerdings immer direkt vom Durchmesser der Neuronen abhängig. Doch wie "wissen" die verantwortlichen Zellen, dass sie gerade eine dicke oder dünne Nervenfaser isolieren? Deutsche Forscher fanden nun ein Molekül, das genau diese Information vermittelt. [mehr...]
26.03.
14:30
Österreicher in Päpstliche Akadademie berufen
Der Genetiker Markus Hengstschläger wurde als neues Mitglied in die Päpstliche Akademie für das Leben berufen. Hengstschläger arbeitet als an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien.  [mehr...]
26.03.
14:00
Kongress widmet sich kleinen Philosophen
Kinderfragen bringen so manchen Erwachsenen zum Verstummen. Eine internationale Konferenz für Kinderphilosophie in Graz strebt nun das Gegenteil an: Sie widmet sich dem Wissensdurst der Kleinen. 
[Mehr dazu in oesterreich.orf.at]
26.03.
11:40
Forscher entdecken Gen-Falle gegen Malaria-Erreger
Europäische Molekularbiologen haben eine mögliche "Gen-Falle" für die Erreger der Malaria entdeckt. Die Forscher identifizierten mehrere Gene bei der Stechmücke Anopheles gambiae, mit denen sie die von der Mücke übertragenen Malaria-Parasiten zur Strecke bringen wollen. [mehr...]
26.03.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick