News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ESA
Noch immer kein Lebenszeichen von "Beagle 2"
Auch im neuen Jahr auf der Erde gibt es von dem europäischen Mars-Roboter "Beagle 2" noch kein Lebenszeichen. Die Kontrollstation hat dem Roboter einen Befehl zum Neustart seiner internen Uhr gesendet.  [mehr...]
02.01.
11:40

Vage Hoffnung auf neue Nervenzellen im Gehirn
Das Schicksal von Nervenzellen im Gehirn ist vielleicht weniger endgültig als bisher angenommen. So genannte Vorläuferzellen behalten die Fähigkeit, verschiedene Typen von Nervenzellen zu produzieren. [mehr...]
02.01.
10:30
"Steineplatteln": Idealer Winkel herausgefunden
Wer flache Steine möglichst oft über Wasser hüpfen lassen möchte, muss sie in einem Winkel von 20 Grad auftreffen lassen. Das haben Forscher um den Franzosen Christophe Clanet herausgefunden. [mehr...]
02.01.
09:50
Lehrbuch-Klassiker neu erschienen
Die "Bibel" der Molekularwissenschaft ist soeben neu erschienen: Die vierte Auflage der "Molekularbiologie der Zelle" - ein vielgelesenes Lehrbuch und Nachschlagewerk - gibt es jetzt auch in deutscher Sprache. [mehr...]
02.01.
08:00
Bild: Photodisc
"Schlaue Bombe" zerstört Tumore in Mäusen
Mit immer gezielteren Methoden versucht die Medizin, bösartigen Tumoren zuleibe zu rücken. Neuen Erfolg melden nun israelische Forscher: Ihre "schlaue Bombe" zerstört demnach Krebszellen in Mäusen - während gesunde Körperzellen intakt bleiben. [mehr...]
30.12.
18:50
Wiener TU-Forscher ergründen neue Materialien für Transistoren
Einem neuen Material für die Herstellung von Halbleitern sind Wissenschaftler Technischen Universität Wien gemeinsam mit deutschen Kollegen in einem EU-Projekt auf den Grund gegangen. Sie untersuchten in Computersimulationen Strontiumtitanat, dessen Einsatz eine weitere Verkleinerung von Transistoren aus Silizium verspricht. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht. [mehr...]
30.12.
18:50
Ältester Primaten-Vorfahr in Asien entdeckt
Der Stammbaum der Primaten - eine Gruppe von Säugetieren, zu denen neben Halbaffen und "echten" Affen auch der Mensch zählt - wurde durch eine aktuelle Veröffentlichung um ein neues Detail bereichert. Chinesische Wissenschaftler fanden in der Provinz Hunan die 55 Millionen Jahre alten Überreste eines kleinen Insektenfressers. Dieser gehörte vermutlich bereits jener Stammlinie an, die später auch Homo sapiens hervorbrachte. [mehr...]
30.12.
18:40
Perlhühner: Überraschende Energie-Verausgabung
Perlhühner gelten wegen ihres mageren Fleisches als wahre Delikatessen. Sie sind aber auch als Forschungsobjekte nicht zu verachten: In einer aktuellen Studie sind US-Biologen der Physiologie ihrer Fortbewegung nachgegangen. Überraschenderweise verbrauchen sie dabei wesentliche Teile ihrer Energie zu einem Zeitpunkt, den man bisher eher als Ruhephase betrachtet hat. [mehr...]
30.12.
17:10
Bild: ESA
Sonde ''Mars Express'' erreicht reguläre Umlaufbahn
Die europäische Sonde "Mars Express" hat am Dienstag ihre reguläre Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht - und soll bald Verbindung zu dem bislang schweigenden Mars-Roboter "Beagle 2" aufnehmen. [mehr...]
30.12.
16:30
Bild: APA
Forderung: Mehr Geld für wirtschaftsnahe Forschung
Mehr Geld für wirtschaftsnahe Forschung und eine "gezielte Weiterentwicklung der Forschungsförderungslandschaft" forderte der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Christoph Leitl, am Dienstag in einer Aussendung. [mehr...]
30.12.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick