News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Städte verändern Evolution von Pflanzen
Moderne Städte bestehen vorwiegend aus Beton und Asphalt. Pflanzen müssen mit kleinen, oft weit auseinanderliegenden Flächen auskommen. Französische Forscher haben herausgefunden, dass verbaute Stadtflächen die Samenproduktion und somit die Verbreitungsstrategie einer Grasart erstaunlich schnell verändern können. [mehr...]
04.03.
08:40
Bild: ESA
Unbemannte ESA-Raumfähre startet am 9. März
Der Start des europäischen Raumtransporters "Jules Verne" ist um einen Tag verschoben worden. Ursprünglich sollte die unbemannte Raumfähre am 8. März, 5.23 Uhr MEZ, ins All fliegen.  [mehr...]
03.03.
15:30
Was Männer- und Frauenherzen unterscheidet
Lange galt der Herzinfarkt als klassische "Männerkrankheit". Doch der Herzinfarkt trifft Mann und Frau, wenngleich unterschiedlich. Oft werden die Anzeichen bei Frauen nicht gleich erkannt. [mehr...]
03.03.
14:30
Zentrum für EU-Studien an der Uni Salzburg
Die Universität Salzburg hat ihre Forschungsaktivitäten rund um das Thema Europäische Integration in einem neuen "Center of European Union Studies" (SCEUS) konzentriert. [mehr...]
03.03.
13:30
Bluthochdruck: Unterschätzte Gefahr Hypertonie
Etwa 1,5 Millionen Österreicher weisen einen zu hohen Blutdruck auf, aber nur die Hälfte weiß davon. Hochdruck gilt als Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
03.03.
12:50
Bild: dpa
Wie Eier auch für Allergiker verträglicher werden
Durch starkes Erhitzen und spezielle Enzyme haben deutsche Forscher Eier für viele Allergiker verträglich gemacht. Laut Studie reduziert das Verfahren das Allergierisiko von Hühnereiern auf etwa ein Prozent. [mehr...]
03.03.
12:10
Physikern gelang erstmals Messung mit Atom-Laser
Bisher hielt man Messungen mit Atom-Lasern für unmöglich, weil sich die Atome eines Materiewellen-Lasers gegenseitig beeinflussen. Innsbrucker Forscher haben diese Wechselwirkung nun ausgeschaltet. [mehr...]
03.03.
11:40
Sprachförderung: Wie Migranten Deutsch lernen
"Wissenschaftssprache nach außen tragen, ist Missbrauch"

Beim Sprechen ist jeder Experte. Das macht es einfach und schwierig zugleich, Erkenntnisse aus der Sprachforschung zu vermitteln. Die Linguistin Katharina Brizic vom Wiener Institut für Sprachwissenschaft bemüht sich dennoch darum, ihre Arbeit im Bereich der nachhaltigen Sprachförderung nach außen zu tragen - beispielsweise in den Praxisalltag der Sprachförderung bei Migranten, aber auch in die breite Öffentlichkeit. [mehr...]
03.03.
09:40
Malaria: Künstliche Moleküle zur Immunstärkung
Schweizer Forscher haben einen Bluttest entwickelt, mit dem sie Antikörper gegen Malaria-Erreger nachweisen können. Mit diesen Erkenntnissen wollen sie die Immunabwehr künstlich anregen. [mehr...]
03.03.
09:20
Der "Anschluss" in Bildern
Eine Buch wirft mit bisher unbekanntem Bildmaterial ein aufsehenerregendes Licht auf den "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland im Jahr 1938. 
[Mehr dazu in ORF.at]
03.03.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick