News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Klimaerwärmung führt zu höherer Luftfeuchtigkeit
Aufgrund der Klimaerwärmung wird die Luft immer feuchter: In den vergangenen drei Jahrzehnten ist die Luftfeuchtigkeit in Bodennähe laut einer neuen Studie weltweit um 2,2 Prozent gestiegen. [mehr...]
11.10.
09:20
Forscher finden Formel für unregelmäßige Zeitwörter
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein unregelmäßiges Zeitwort zu einem regelmäßigen wird, ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seiner Häufigkeit. Diese Formel hat ein Team um den aus Österreich stammenden und an der Harvard University forschenden Evolutionstheoretiker Martin Nowak aus der Analyse der englischen Sprache destilliert. Entsprechend ihrer wissenschaftlichen Herkunft sprechen die Forscher auch davon, dass Wörter wie Gene oder Organismen einer natürlichen Selektion unterworfen sind. [mehr...]
11.10.
08:40
Frauen: Bluthochdruck verdreifacht Diabetesrisiko
Dass Frauen mit Bluthochdruck das dreifache Risiko haben, an Typ-2-Diabetes (ehemals: "Altersdiabetes") zu erkranken, konnten Forscher der Harvard University nachweisen. [mehr...]
11.10.
08:40
Bild: dpa
Pinguine fischen lieber mit Bekannten
Zwergpinguine gehen lieber mit Bekannten als mit Fremden fischen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Fischgründe gut gefüllt sind und sie sich keinen Wettlauf um das Essen liefern müssen. [mehr...]
10.10.
19:00
"Geburt" eines Photons im Laser beobachtet
Wiener Physikern ist es erstmals gelungen, die "Geburt" eines Photons in einem Laser zu beobachten. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse konnten sie verfolgen, wie sich die Lichtteilchen in einem sogenannten Quantenkaskadenlaser bilden. [mehr...]
10.10.
19:00
Wien: Letztes Numismatikstudium wird eingestellt
Eine "Orchidee" verblüht: An der Universität Wien fällt das Hauptfachstudium der Numismatik und Geldgeschichte der Einführung der neuen europäischen Studienarchitektur zum Opfer. [mehr...]
10.10.
15:50
Bild: dpa
Weidekühe produzieren mehr Methan als Stalltiere
Auf Weiden gehaltene Kühe produzieren im Winter mehr Methangas als im Stall lebende Rinder und verstärken so den Treibhauseffekt. Der Grund: Methanbildende Bakterien aus dem Kuhkot siedeln sich im Boden an. [mehr...]
10.10.
14:10
Appendix: Behausung für gute Bakterien
Der Wurmfortsatz des Blinddarms ist doch nicht so sinnlos wie bisher angenommen. Wie US-Forscher berichten, bietet das oft als lästig empfundene Anhängsel "guten" Darmbakterien eine Rückzugsmöglichkeit, damit sie nach einer Verdauungsstörung wie etwa einer Durchfallerkrankung den Darm wieder besiedeln können. [mehr...]
10.10.
14:10

Chemienobelpreis 2007 an Deutschen Gerhard Ertl
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den deutschen Forscher Gerhard Ertl aus Berlin. Er bekommt die Auszeichnung für die genaue Untersuchung chemischer Reaktionen, wie sie auch im Autokatalysator ablaufen. [mehr...]
10.10.
12:00

Unizugang: Sechs Beschränkungen bleiben
SPÖ und ÖVP haben sich heute vor dem Ministerrat auf eine Neuregelung der Uni-Zugangsbeschränkungen geeinigt. Demnach soll es für sechs Studienfächer weiterhin Beschränkungen geben. [mehr...]
10.10.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick