News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Vögel: Orientierung mit dem rechten Auge
Rotkehlchen orientieren sich laut neuen Studien im Vogelzug mit Hilfe des rechten Auges am Magnetfeld der Erde: Deckt man dieses ab, so sind die Tiere - unter den Versuchsbedingungen - völlig orientierungslos. [mehr...]
03.10.
13:50
Bild: Photodisc
Verleihung der Hertha Firnberg-Stellen 2002
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung hat heuer neun Nachwuchs-Forscherinnen für Hertha-Firnberg-Stellen ausgewählt. Am Donnerstag fand die Verleihung der Postdoc-Stellen statt. [mehr...]
03.10.
12:10
Heinz von Foerster 90-jährig verstorben
Der Philosoph und Physiker Heinz von Foerster ist am Mittwoch Morgen 90-jährig in seinem Haus in Pescadero nahe San Francisco verstorben. Das teilte Karl Müller, der Präsident der Heinz von Foerster-Gesellschaft, am Abend mit. In Österreich geboren, emigrierte der Wissenschaftler 1949 in die USA und gründete dort das inzwischen legendäre ''Biological Computer Laboratory'', das zu einem Zentrum der kognitionswissenschaftlichen Forschung wurde. Er verstand sich allerdings nie als Vertreter einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin - für ihn war die "Transdisziplinarität" oberstes Prinzip. Heinz von Foerster gilt heute als ein "Architekt" der Kybernetik und als Begründer des Konstruktivismus auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie. [mehr...]
02.10.
19:40
Bild: APA
Auszeichnungsreigen für Hans Tuppy
Der Wiener Biochemiker, ehemalige akademische Multifunktionär und Ex-Wissenschaftsminister Hans Tuppy wird am Freitag und Samstag mit Ehrungen geradezu überhäuft. [mehr...]
02.10.
16:30
Malaria: Erreger und Überträger genetisch entschlüsselt
Hoffnung für Hunderte Millionen Betroffene - auch wenn das Sterben vorläufig noch weiter gehen wird: Internationale Wissenschaftlergruppen haben sowohl die Erbsubstanz des gefährlichsten Malaria-Erregers Plasmodium falciparum, als auch des hauptsächlichen Überträgerorganismus in Afrika - des Moskitos Anopheles gambiae - entschlüsselt. [mehr...]
02.10.
16:00
Benes-Dekrete: Gutachten bestimmen den Streit
Mit der Veröffentlichung der Studie des deutschen Völkerrechtsexperten Jochen Frowein ist die Auseinandersetzung über die Benes-Dekrete auf europäischer Ebene neu entbrannt. Weitere Studien sollen folgen. Dass damit der Handlungsimpuls wiederum von Expertengutachten und weniger von der Politik selbst ausgeht, sei symptomatisch, meint der Historiker Oliver Rathkolb in einem Gastkommentar für science.ORF.at. [mehr...]
02.10.
15:20
Bild: Photodisc
Österreich: Influenza-Impfkampagne startet
Nach wie vor verursacht die Grippe jährlich viele Todesfälle. Experten sehen erhebliche Impflücken in Österreich - und rufen daher im Rahmen einer Kampagne zur Impfung gegen die gefährliche Virusinfekton auf. [mehr...]
02.10.
14:20
EU-Forschungsprogramm: Ausschreibung ab November
Am Montag wurde das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung (2002-2006) in Brüssel endgültig beschlossen, die ersten Ausschreibungen dafür werden voraussichtlich im November publiziert. Am Mittwoch präsentierten in Wien bei der österreichischen Auftaktkonferenz zum Beginn des neuen Programms hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission und des EU-Parlaments Zielsetzungen, Inhalte und Regeln für eine erfolgreiche Beteiligung an dem Rahmenprogramm, dessen Fördertöpfe mit insgesamt 17,5 Milliarden Euro gefüllt sind. [mehr...]
02.10.
13:20
Bild: Photodisc
27 Prozent der heimischen Pflanzen 'zugewandert'
"Die Aliens kommen!" - diesen Titel trägt eine neue Monographie des Umweltbundesamtes (UBA) Wien, in der alle bekannten Zuwanderer aus dem Tier- und Pflanzenreich aufgelistet und beschrieben sind. [mehr...]
02.10.
12:00
Taxonomen als "Taufpaten" der Naturwissenschaft
Scherze, Wortspielereien, Bosheiten: Wenn es darum geht, neu entdeckte Arten zu benennen, kennt die Fantasie so mancher Wissenschaftler keine Grenzen. So finden sich heute in den Lehrbüchern der Biologen Spezies, deren wissenschaftliche Namen äußerst kurios anmuten - etwa "Aha ha", "Draculoides bramstokeri", "Strigiphilus garylarsoni" oder auch "Bufonaria borisbeckeri". Und dennoch, die Wissenschaft der Taxonomie folgt dabei strengen Regeln. [mehr...]
02.10.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick