News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forscher: Das Mittelmeer ist zu warm
Das Wasser im Mittelmeer ist längst nicht mehr so kühl wie es sein sollte. Bis zu 28 Grad haben Forscher gemessen. Ursache ist nach Ansicht der Experten die Klimaerwärmung - aber auch Abfälle tragen bei. [mehr...]
16.07.
13:40
Flusslandschaften: Erste Österreichweite Studie
Flusslandschaften erfüllen eine ganze Reihe von Funktionen: als Erholungsräume, als ökonomische Nutzungsräume und vor allem auch als wichtige ökologische Ressourcen. Ob sie ihre ökologische Funktionsfähigkeit bewahren, hängt vor allem vom Eingriff des Menschen ab. Wie es um die heimischen Flusslandschaften bestellt ist, zeigt nun die erste Österreichweite Studie. Ein Resultat: Mehr als die Hälfte aller Fließgewässer weist einen durch menschliche Eingriffe veränderten Verlauf auf.  [mehr...]
16.07.
13:20
Raubsaurier-Fossil im Loch Ness gefunden
Der Hochsommer ist traditionell Nessies Hochsaison, doch diesmal bestreiten auch seriöse Wissenschaftler nicht, dass Überreste eines echten Ungeheuers vom Loch Ness - eines Plesiosaurus - aufgetaucht sind. [mehr...]
16.07.
12:10
Bild: Corbis
Nagelpilz ist kein rein kosmetisches Problem
Eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher trägt ein dunkles Geheimnis unter der Socke: Nagelpilz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, das im Sommer ganz besonders stört, sondern eine hartnäckige Erkrankung, die behandelt werden sollte. [mehr...]
16.07.
10:00
Bild: Corbis
Medikamentenkosten: Einsparungen geplant
Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) will der Steigerung bei den Medikamentenkosten Einhalt gebieten und bis 2006 gegenüber den prognostizierten benötigten Mittel rund 700 bis 800 Mio. Euro einsparen. [mehr...]
16.07.
08:50
Fischsaurier-Friedhof aus Jurazeit freigelegt
Forscher haben nahe der deutschen Stadt Eislingen einen Fischsaurier-Friedhof freigelegt, der als europaweit einmalig gilt. Nach Angaben der Universität Tübingen sind bereits die Reste von neun so genannten Ichthyosauriern geborgen worden.  [mehr...]
15.07.
17:50
Bild: Photodisc
WHO fordert TB-Medikamente für HIV-Infizierte
Menschen mit HIV sollen kostenlos Zugang zu Tuberkulose-Medikamenten haben. Dies forderte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag. Tuberkulose ist laut einer Studie häufigste Todesursache von Aids-Kranken. [mehr...]
15.07.
17:30
"Oldies but Goldies": Neue Evolutionstheorie des Alterns
Die klassische Evolutionstheorie des Alterns kann nicht erklären, warum sich manche Lebewesen - einschließlich des Menschen - auch dann noch bester Gesundheit erfreuen, wenn sie keinen Beitrag mehr zur Fortpflanzung leisten. Ein amerikanischer Forscher hat nun eine neue Theorie entworfen und zeigt, dass die herkömmliche Betrachtungsweise eindeutig zu kurz greift. Viele Lebewesen investieren nämlich nicht nur in die Geburt ihrer Kinder, sondern auch in deren Aufzucht. [mehr...]
15.07.
17:20
Südpol-Teleskop liefert ersten Neutrino-Sternen-Atlas
Schwarze Löcher, die miteinander kollidieren, mysteriöse Gammastrahlen-Ausbrüche oder andere hochenergetische Phänomene im Universum: das sind die Quellen der kosmischen Neutrinos, die in der Teilchenphysik ebenso prominent wie rätselhaft sind. Auf der Erde angekommen sind sie äußerst schwierig nachzuweisen - mit Hilfe eines Teleskops im tiefen Eis der Antarktis ist es nun umfassend gelungen. Herausgekommen ist die erste "Sternenkarte der Neutrino-Quellen". [mehr...]
15.07.
17:00
Bild: Corbis
Studium "Molekulare Biologie" in Salzburg und Linz
Die Universitäten Salzburg und Linz bieten künftig gemeinsam das Studium "Molekulare Biologie" an. Start ist im Herbst. Die Studenten können semesterweise von einem Studienort zum anderen wechseln. [mehr...]
15.07.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick