News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Telemedizin-Software von Grazer Dermatologen
Für fernab von großen medizinischen Zentren lebende Patienten soll mit einer an der Grazer Uni-Klinik entwickelten Software und entsprechendem medizinischen Know-how die Gesundheitsvorsorge zumindest für den Bereich der Haut erleichtert werden. [mehr...]
15.07.
15:30
Frauen in der Forschung weiter unterrepräsentiert
An den österreichischen Schulen bzw. Unis sind die Frauen bei den Maturanten, den Studienanfängern und den Hochschulabsolventen mittlerweile in der Überzahl. Klar unterrepräsentiert ist das weibliche Geschlecht hingegen in der Forschung - Österreich liegt im EU-Vergleich dabei sogar ganz am Schluss. [mehr...]
15.07.
14:20
Bild: Corbis
Heißes Wasser gegen Obstfäule bei Bio-Äpfeln
Ein Bad in heißem Wasser soll Äpfel künftig vor Fruchtfäule schützen und damit Bio-Obstbauern erhebliche Einbußen ersparen. Das Vorgehen ist demnach einfach und umweltfreundlich zugleich. [mehr...]
15.07.
14:00
Indisches Killervirus: Herkunft noch ungeklärt
Ein mysteriöses Killervirus hat in Indien mehr als 100 Kindern das Leben gekostet. Alle Kinder sind zwischen zwei und 14 Jahre alt. Sie bekommen hohes Fieber, Durchfall und Kopfschmerzen und sterben innerhalb weniger Stunden. Symptome, die auf die Japanische Enzephalitis hindeuten - eine schwere Gehirnhautentzündung, die durch Viren ausgelöst wird. Noch ist die Herkunft des Virus aber ungeklärt. [mehr...]
15.07.
12:30
Spurensuche nach der keltischen Stadt Noreia
Ein Ur- und Frühgeschichtler am Landesmuseum Klagenfurt ist überzeugt, am Berg Gracarca die geheimnisvolle keltische Stadt Noreia gefunden zu haben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
15.07.
11:40
Bild: Photodisc
UBA will Datenbanken zur Artenvielfalt vernetzen
Das Umweltbundesamt (UBA) hat in Zusammenarbeit mit führenden Institutionen eine Studie erstellt, deren Ziel die Vernetzung von wissenschaftlichen Datenbanken zum Thema Artenvielfalt in Österreich ist. [mehr...]
15.07.
10:30

Dinos schon vor Asteroid vom Aussterben bedroht?
Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den Einschlag eines Asteroiden vor 65 Millionen Jahren ausgestorben. Bereits vorher sei ihre Zahl durch einen dramatischen Klimawandel stark zurückgegangen. [mehr...]
15.07.
09:40
Sprachgespür: Kleinkinder brauchen Zuwendung
Babys im Alter von wenigen Monaten sind in der Lage, feinste Lautunterschiede zu erkennen - selbst wenn diese in ihrer Muttersprache keine Rolle spielen. Später geht diese Fähigkeit verloren. Eine Studie hat nun untersucht, ob sich der Rückgang aufhalten oder umkehren lässt. Das Ergebnis: Ausschlaggebend ist die persönliche Zuwendung, die die Kinder beim Kontakt mit Sprache erfahren. Video- oder Tonbandaufzeichnungen reichen für den Lernprozess dagegen nicht aus. [mehr...]
15.07.
09:10
Bild: obs/arte/arte
Lyme Borreliose: Die unterschätzte Gefahr
FSME, die Frühsommer-Meningoenzephalitis, ist nicht die einzige Gefahr, die von Zecken ausgeht. Auch die Lyme Borreliose wird durch die Zecke übertragen - und zwar viel häufiger als FSME. [mehr...]
14.07.
18:00
Bild: EPA
Wiener Biotech-Unternehmen: Neue Chemotherapie
Das Wiener Biotech-Unternehmen Austrianova hat durch eine neu entwickelte Chemotherapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs nach eigenen Angaben einen "Meilenstein" in der Forschung erreicht. [mehr...]
14.07.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick