News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wasserausbruch könnte Marsformationen erklären
Eine neue These zur Entstehung der Marsoberfläche: Meteoriten oder Vulkane sollen große Wassermassen aus dem Marsinneren freigesetzt und so charakteristische Formationen geschaffen haben. [mehr...]
22.02.
15:50

Kreationisten gründen "Wissenschafts"-Journal
US-Kreationisten haben ein Online-Journal gegründet, das laut Eigendefinition aktuelle Forschungen publizieren soll - allerdings nur solche, die im Einklang mit der Bibel stehen. [mehr...]
22.02.
14:40
Frauen können sich besser erinnern als Männer
Nun gibt es eine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum Frauen schneller ihre Autoschlüssel finden oder sich Gesichter rascher merken können als Männer: Sie haben ein besseres episodisches Gedächtnis. [mehr...]
22.02.
12:30
Bild: FZ J¿lich
Schnellster ziviler Rechner im FZ Jülich
Mit einem Festakt wird heute im Forschungszentrum Jülich der schnellste zivil genutzte Rechner der Welt freigeschaltet. Er kann 167 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen. [mehr...]
22.02.
09:30
Perlmutt inspiriert Materialforscher
Forscher haben einer Studie zufolge erstmals eine Art künstliches Perlmutt hergestellt. Zu diesem Zweck fügten sie Plättchen aus Aluminiumoxid und einen biegsamen Kunststoff zu einer hauchdünnen Schicht zusammen. [mehr...]
22.02.
09:20
Vogelgrippe: Neuer Todesfall in China
In China ist erneut ein Mensch an der Vogelgrippe gestorben. Ein 41-jähriger Mann aus der südwestlichen Region Guangxi erlag dem gefährlichen Erreger H5N1, wie das Gesundheitsministerium in Peking mitteilte.  [mehr...]
22.02.
08:50
Bildung fördert das Wirtschaftswachstum
Dass Bildung gut für die Wirtschaft sei, wurde schon oft behauptet. Wirklich bewiesen hat das allerdings noch niemand. Das haben nun Forscher um den österreichischen Demografen Wolfgang Lutz nachgeholt. [mehr...]
21.02.
18:40
Bild: CHE/Die Zeit
CHE-Ranking: Biologie an Uni Wien "exzellent"
Die Universität Wien hat es im Fach Biologie in die "Excellence"-Gruppe des vom deutschen Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführten Rankings bei naturwissenschaftlichen Ausbildungen geschafft. [mehr...]
21.02.
18:00
Arthritis und Bandscheibenschäden früher erkennen
Mit einer neuen, nicht-chirgurgischen Methode können Forscher Arthitis und Bandscheibenschäden früher erkennen. Sie fanden heraus, dass der Mangel bestimmer Moleküle auf eine Erkrankung hindeutet. [mehr...]
21.02.
15:10
Weltkarte für Infektionsherde erstellt
Überbevölkerung und Verkleinerung der Lebensräume von Wildtieren sind ein idealer Nährboden für neue Epidemien in der dritten Welt. Aber auch die Industrieländer fördern durch leichtfertigen Einsatz von Antibiotika die Entwicklung gefährlicher Erreger. [mehr...]
21.02.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick