News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

NASA-Forscher: Mond hat einen weichen Kern
"Harte Schale - weicher Kern" so könnte man laut Messungen des NASA Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena unseren Mond beschreiben. Denn das Innere des Erdtrabanten soll aus teilweise geschmolzenem Material bestehen. [mehr...]
18.02.
15:20

Das Wetter wird stürmischer
Die Zahl der Sturmfluten im Norden Europas wird nach Einschätzung von Klimaforschern in Zukunft steigen. In etwa 50 bis 100 Jahren wird es nicht nur mehr Stürme geben, sondern auch stärkere. [mehr...]
18.02.
13:50
WU-Rektor "in den Grundzügen" für Uni-Reform
Der designierte neue Rektor der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, Christoph Badelt, erklärte in einem Interview, er sei "in den Grundzügen" für die geplante Universitätsreform, mache seine Zustimmung allerdings gleichzeitig von einer Verbesserung der Ausstattung der WU abhängig. [mehr...]
18.02.
13:10
Wie Pflanzen "die Kurve kriegen"
Wie Pflanzen sich zum Licht krümmen, konnte bislang nicht erschöpfend erklärt werden. Jetzt haben Pflanzenforscher am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung allerdings ein Protein identifiziert, dass die durch Licht gesteuerten Bewegungen der Pflanzen kontrolliert. [mehr...]
18.02.
12:40
Bild: Photodisc
Forschungsrat empfiehlt mehr Geld für Forschung
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) hat nach seiner Klausurtagung in Wien weitere 25,1 Millionen Euro (345 Mio. Schilling) aus den Forschungssondermitteln der Bundesregierung zur Freigabe für verschiedene Programme empfohlen. [mehr...]
18.02.
12:00
Bild: dpa
Meeresbiologen: Nordatlantik völlig überfischt
International führende Meeresbiologen haben eine drastische Verminderung der Fischereiflotten im Nordatlantik gefordert. Die modernen Fangmethoden ließen den Meerestieren kaum noch Rückzugsmöglichkeiten. [mehr...]
18.02.
10:00
Softlaser - Therapiestrategie der Zukunft?
Was haben schlecht heilende Wunden, chronische orthopädische Probleme wie "Tennisellbogen" oder bestimmte Durchblutungsstörungen gemeinsam? Sie gehören zu einer ständig wachsenden Zahl von Erkrankungen, bei denen der Einsatz von Softlaser-Systemen teilweise spektakuläre Heilungserfolge ermöglicht. [mehr...]
18.02.
09:20

Neue Technik soll "Hubble" verbessern
Das Weltraumteleskop "Hubble" soll künftig noch tiefer ins All schauen können. Neue Sonnensegel und eine verbesserte Digitalkamera sollen den Aktionsradius von "Hubble" um das Zehnfache vergrößern. [mehr...]
17.02.
12:40

Suche nach Sternen mit Planeten wird einfacher
Weltraumforscher haben einen Weg zur schnellen Bestimmung derjenigen Sterne gefunden, die von Planeten umkreist werden. Staubkonzentrationen die reifere Sterne umgeben sollen darauf hindeuten, dass diese auch Planeten in ihrer Nachbarschaft haben. [mehr...]
16.02.
15:00
Warum der Stahl rostet
Laufend arbeiten Materialwissenschaftler an der Verbesserung von einem der wichtigsten Industriebaustoffe: Stahl. Das geflügelte Wort vom frost- und korrosionsfreien Stahl ist aber nach wie vor nicht vollständig realisiert. Doch jetzt ist es Forschern gelungen, den Prozess der Stahl- Korrosion detailliert zu verstehen, was eine weitere Optimierung seiner Materialeigenschaften beschleunigen sollte. [mehr...]
16.02.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick