News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Abschmelzen der Kryosphäre beeinflusst Weltklima
Die Eismassen weltweit - die so genannte Kryosphäre - schmelzen in alarmierender Geschwindigkeit, entsprechend dem weltweiten Temperaturanstieg. Mit möglichen dramatischen Auswirkungen auf das zukünftige Weltklima, warnen nun Forscher. [mehr...]
05.12.
15:40
Bild: APA
Uni Wien: Spannungen zwischen Senat und Rektorat
Die Universität Wien soll nach dem Willen des Rektorates künftig in 18 statt derzeit sieben Fakultäten gegliedert sein. Diese Reformpläne führen nun auch zu Spannungen zwischen dem Rektorat und dem Senat. [mehr...]
05.12.
14:00
Augentraining gegen chronischen Schwindel
Schwindel gehört zu den häufigsten Gründen, warum Menschen einen Arzt aufsuchen. Von den über 65-Jährigen leidet ca. ein Drittel daran - ab 75 Jahren zählen Gleichgewichtsstörungen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Mit Hilfe eines speziellen Augentrainings kann der chronische Schwindel jetzt gelindert oder sogar gestoppt werden. [mehr...]
05.12.
13:10
Bild: Photodisc
Erste Erfolge auf dem Weg zu einem SARS-Impfstoff
US-Forscher sehen nach eigenen Angaben erste Erfolge bei dem Versuch, einen Impfstoff gegen die gefährliche Krankheit SARS zu entwickeln: Behandelte Affen entwickelten demnach Antikörper. [mehr...]
05.12.
12:50
Weihnachtsgebäck kann Pollenallergiker gefährden
Für Pollenallergiker kann Weihnachtsgebäck wie Zimtsterne, Anis- oder Haselnusskekse ausgesprochen unangenehm werden. Ursache sind so genannte Kreuzreaktionen auf darin enthaltene Eiweiße. [mehr...]
05.12.
11:20
Bild: Science
Muschelkrebs hat den ältesten Penis der Welt
Forscher haben den bisher ältesten Penis der Welt entdeckt. Er gehört dem 425 Millionen Jahre alten Fossil eines Muschelkrebses, das in der englischen Grafschaft Hertfordshire freigelegt worden ist. [mehr...]
05.12.
09:30
Fliegen in flagranti: Artbildung genetisch nachgewiesen
Die Entstehung neuer Arten bereitet Laborwissenschaftlern mitunter Kopfzerbrechen: Der Prozess dauert viel länger als ein durchschnittliches Forscherleben - und ist daher nicht gerade einfach nachzuweisen. Amerikanische Genetiker haben Fruchtfliegen nun gewissermaßen auf frischer Tat ertappt. Sie zeigten, dass die Insekten gerade still und heimlich im Begriff sind, eine neue Spezies auszubilden. [mehr...]
04.12.
17:50

Virtuelle Autopsie soll Skalpell überflüssig machen
In nicht allzu ferner Zukunft könnten Computer und Scanner bei einer Autopsie das Skalpell überflüssig machen. Erprobt und entwickelt wird diese "virtuelle Autopsie" derzeit von Schweizer Forschern. [mehr...]
04.12.
17:30
Przewalski-Pferde: Doch nicht unmittelbare Vorfahren unserer Pferde
Die so genannten Przewalski-Pferde - vielfach auch als Wildpferde bezeichnet - sind weit weniger nah mit den heutigen gezüchteten Pferderassen verwandt, als man bislang geglaubt hat. Das beweisen nun genetische Untersuchungen eines Wiener Forscherteams. [mehr...]
04.12.
16:10
Jugend Innovativ-Wettbewerb in vier Kategorien
Erstmals in vier Kategorien ist der Wettbewerb für Nachwuchsforscher "Jugend Innovativ" ausgeschrieben. Für die Bereiche "Science, Engineering, Business und Design" winken 20.000 Euro an Preisgeldern. [mehr...]
04.12.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick