neuere Stories
FSME: Warnung vor Zeckensaison 2002
Höhere Temperaturen lassen einen bereits jetzt an die "Zecken-Saison" 2002 denken. Auch wenn uns der Winter noch weiterhin mit tiefen Temperaturen erhalten bleibt, warnen Experten bereits jetzt vor den FSME-verseuchten Zecken und rufen zu Schutzimpfungen auf. Ein neuer Impfstoff soll vor allem für Kinder besser verträglich sein. [mehr...]
22.01.
16:50
Bakkalaureat-Studien auch an Fachhochschulen
Nicht nur die Universitäten, auch die Fachhochschulen (FH) sollen künftig Bakkalaureat-Studiengänge anbieten können. Das sieht eine Novelle zum Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG) vor. [mehr...]
22.01.
14:40
Ernährung nicht für Schädel-Evolution wesentlich
Unter allen Primaten ist der Homo sapiens mit dem kleinsten Kauapparat und dem größten Gehirnschädel ausgestattet. Nach einer gängigen Theorie entfaltete sich das menschliche Gehirn gleichzeitig mit der Rückbildung des Kauapparates, wodurch das Gehirn mehr "Platz" für die eigene Entwicklung vorfand. Doch eine neue Vergleichsstudie an Menschenaffen widerspricht dieser Ansicht. Demnach scheint die Ernährung nur eine untergeordnete Rolle bei der Entwicklung des Kauapparates und damit des menschlichen Gehirnschädels zu spielen. [mehr...]
22.01.
14:20
Unireform: Beschneidung von Frauenrechten?
Ende Februar soll der Gesetzesentwurf zur Vollrechtsfähigkeit der Universitäten in Begutachtung gehen. Nun äußert die Juristin und Staatspreisträgerin Silvia Ulrich Bedenken hinsichtlich einer Beschneidung des Diskriminierungsschutzes für Frauen an den Unis. [mehr...]
22.01.
14:10
Bild: APA
Mini-Ozonlöcher über Europa nehmen zu
So genannte Mini-Ozonlöcher über Europa werden weiter zunehmen, eine Entspannung der Situation ist - trotz des Verbots Ozon abbauender Chemikalien - frühestens 2010 zu erwarten.  [mehr...]
22.01.
13:00
Computerprogramme sollen seltene Sprachen retten
Mit Hilfe spezieller Computerprogramme wollen amerikanische Wissenschaftler selten gesprochene Sprachen vor dem Aussterben bewahren. "Muttersprachler" sollen den Linguisten bei der Entwicklung spezieller Sprachsoftware helfen.  [mehr...]
22.01.
11:20
Nobody is perfect
Über das Recht auf Unvollkommenheit im Zeitalter der Biomedizin

Ein spektakuläres Urteil in Frankreich, wonach einem Behinderten Schadenersatz aufgrund der Tatsache zusteht, daß er überhaupt geboren und nicht abgetrieben wurde, lenkt das Augenmerk auf einen neuen Unbegriff in der bioethischen Debatte: "wrongful life". Die Menschlichkeit des Menschen hängt aber gerade von seinem Recht auf Unvollkommenheit ab. [mehr...]
22.01.
11:20
Bildung für morgen
Internationale Bildungsforschung 2002 - 2006

Bildung hat sich als wichtiges gesellschaftspolitisches Thema positioniert. Internationale Bildungsforschung will helfen, politische Entscheidungen bezüglich Universitätsreform, Schulqualität oder Weiterbildung zu beurteilen. Derartige Politikberatung unternimmt die OECD. Eine koordinierte österreichische Bildungsforschung ist noch nicht erkennbar. [mehr...]
22.01.
11:20
Frühwarnsystem für Kongo-Vulkan gefordert
Nach dem verheerenden Vulkanausbruch im Grenzgebiet zwischen Kongo und Ruanda fordern Wissenschaftler nun ein Frühwarnsystem, um in Zukunft ähnliche Eruptionen rechtzeitig zu erkennen. [mehr...]
22.01.
08:50
Bild: Photodisc
Deutsche Ministerin gegen Stammzellenimport
Die deutsche Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) lehnt den Import embryonaler Stammzellen ab. Die deutsche Ministerin wird nach eigenen Angaben einen Antrag unterstützen, der die Verhinderung des Imports zum Ziel habe. [mehr...]
21.01.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick