neuere Stories
Ernst v. Glasersfeld: Die Wirklichkeit als Konstruktion
Der so genannte radikale Konstruktivismus steht für die erkenntnistheoretische Auffassung, dass wir die Wirklichkeit subjektiv "erfinden" - d.h. konstruieren - und nicht objektiv "entdecken". Einer der wichtigsten Vertreter dieser Denkströmung ist Ernst von Glasersfeld, der seit 1970 als Professor für kognitive Psychologie an der Universität Georgia und seit seiner Emeritierung an der University of Massachusetts tätig ist. Der gebürtige Österreicher hielt vergangenen Mittwoch einen Vortrag an der Universität Wien.  [mehr...]
13.05.
15:00
Bild: dpa
Hautkrebs: Häufigkeit "explodiert"
Die Hautkrebs-Rate explodiert unter den weißhäutigen Menschen. Das gilt für das Melanom ("Schwarzer Hautkrebs") und den "Weißen Hautkrebs" (Basaliome und Plattenepithelkarzinome). [mehr...]
13.05.
13:40
Bei Übergewicht nicht ins kalte Wasser
Zum Loswerden überflüssiger Kilos ist Bewegung in kaltem Wasser eher ungeeignet. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass Aktivitäten in kühlem Wasser den Appetit deutlich stärker anregen als in warmem Wasser. [mehr...]
13.05.
12:20
Große Einstein-Ausstellung in Berlin wird eröffnet
Es ist eine Einladung zur Reise durch Raum und Zeit: Als Herzstück des Einsteinjahrs eröffnet am Pfingstmontag in Berlin die große Ausstellung "Albert Einstein - Ingenieur des Universums". [mehr...]
13.05.
12:10
Satellit beobachtet Geburt eines Schwarzen Lochs
Der europäisch-amerikanische Satellit "Swift" hat nach Angaben der NASA den "Geburtsschrei" eines Schwarzen Lochs aufgefangen. Der Detektor beobachtete einen extrem kurzen Blitz intensiver Gammastrahlung, der vom Zusammenstoß zweier Neutronensterne oder älterer Schwarzer Löcher stammen könnte. [mehr...]
13.05.
11:10
Dreier-Vorschlag für FWF-Präsidenten steht fest
Die Kandidaten für das Amt des Präsidenten des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) stehen fest. Ein Zeithistoriker und zwei Chemiker haben es in die - rein männliche - Endrunde geschafft. [mehr...]
13.05.
11:10
Slowenisch: "Hacek" müsste "Stresica" heißen
"Reine Schlamperei" sieht der Sprachwissenschaftler Heinz Dieter Pohl in den falsch beschrifteten Ortstafeln im Kärntner Schwabegg/Zvabek. Es sei undenkbar, dass bei deutschen Bezeichnungen die Umlaute fehlen. [mehr...]
13.05.
11:00
Nordsee: Fische flüchten in den kalten Norden
Nicht nur im Mittelmeer, auch in der Nordsee steigt die Wassertemperatur konstant. Die Folge: Immer mehr Fischarten wandern in den Norden aus. 
[Mehr dazu in ORF.at]
13.05.
10:00
Biopatent-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt
Mit rund fünf Jahren Verspätung ist Donnerstagabend im Nationalrat die EU-Biopatent-Richtlinie umgesetzt worden. Zustimmung kam nur von der Koalition. Das Regelwerk war und ist nicht nur in Österreich umstritten. [mehr...]
13.05.
09:10
China: Mangelnde Ethik bei klinischen Versuchen
Biotechnologie gilt als einer der Boom-Sektoren in China. Nicht zuletzt massive Investitionen seitens des Staates ließen die moderne medizinische Forschung aufblühen. Nach der - auch von "westlichen" Firmen getragenen - Euphorie weisen nun erste Berichte auf die Schattenseiten hin: Lückenhafte und nur halbherzig respektierte Ethik-Standards machen Menschen zu uninformierten Versuchskaninchen. [mehr...]
13.05.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick