neuere Stories
Die Ökonomie dominiert im Netzwerk der Uniräte
Je ein Drittel der 139 Universitätsräte in Österreich kommt aus Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Bereichen wie Kulturmanagement oder Rechtsanwaltskanzleien. Dass die Mitglieder mit ökonomischem Hintergrund dennoch die einflussreichsten sind, zeigt der Netzwerkanalytiker Christian Gulas. Damit sei auch belegt, dass die Uniräte nicht das ursprüngliche Ziel erreichen, die Universitäten mit der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu verbinden. [mehr...]
19.09.
08:30
Gesundheitsvorsorge für Weltraumtouristen
Tourismus im Weltraum ist derzeit zwar noch ein teures Hobby: Auf einem Kongress in Wien beschäftigten sich Mediziner aber bereits mit der Gesundheit von All-Touristen, deren Anzahl in Zukunft steigen wird. [mehr...]
18.09.
16:40
Studie zeigt soziales Bildungsgefälle
In wenigen Ländern ist das ökonomische Gefälle zwischen Hochqualifizierten und Niedrigqualifizierten so hoch wie in Österreich. Das sagt eine neue OECD-Bildungsstudie. Sie stellt Österreich ein schlechtes Zeugnis aus, was die soziale Gerechtigkeit bei Bildungschancen anlangt. Denn: An die Uni geht, wer schon aus einem Akademikerhaushalt kommt. 
[Mehr dazu in news.ORF.at:]
18.09.
15:40
Wird aus Lebensrecht Lebenspflicht?
Nach dem österreichischen Patientenverfügungsgesetz dürfen Personen, die sich gegen die Ernährung durch eine Magensonde ausgesprochen haben, nicht gegen ihren Willen behandelt werden. Vor allem bei Wachkomapatienten stellt sich aber die Frage, wie weit dieses Selbstbestimmungsrecht reichen darf. Ein neues Dokument des Vatikans, das im Widerspruch zur geltenden Gesetzeslage in Österreich steht, wirft einige brisante politische Fragen auf. [mehr...]
18.09.
15:20
OECD: Mangelhafte Förderung von Migrantenkindern
Die Förderung von Migrantenkindern in der Schule gelingt in Österreich im Vergleich zu anderen Staaten eher schlecht. Dies zeigt eine aktuelle Spezialauswertung der PISA-Studie durch die OECD. [mehr...]
18.09.
14:40
OECD: Österreich gibt wenig für Bildung aus
Österreich gibt vergleichsweise wenig für Bildung aus. Dies geht aus der Studie "Bildung auf einem Blick" hervor, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlicht wurde. [mehr...]
18.09.
14:20
Erstmals Beschränkung für Publizistikstudium
An der Universität Wien tritt heuer erstmals die Platzbeschränkung für das Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Kraft. 962 Plätze sind für die Studienanfänger vorgesehen. [mehr...]
18.09.
14:20
Seltenes Albino-Reh in Steyr beobachtet
Ein beinahe schneeweißes Reh ist vor wenigen Tagen in Steyr aufgetaucht. Auch wenn es sich kaum blicken lässt, sticht das Tier wegen seiner Fellfarbe sofort ins Auge.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.09.
12:20
Gene bestimmen Duft von Urin und Schweiß
Wohlgefallen liegt auch in der Nase des Betrachters: Das Erbgut legt offenbar fest, ob bestimmte Komponenten von Urin oder Schweiß für uns eher "faulig" oder gar "blumig" riechen. [mehr...]
18.09.
12:10
China: Vogelgrippe angeblich unter Kontrolle
Ein Ausbruch von Vogelgrippe im Süden Chinas ist offenbar unter Kontrolle gebracht worden. In der betroffenen Region seien mehr als 36.000 Enten gekeult worden, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. [mehr...]
18.09.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick