neuere Stories
EU-Frühlingsgipfel 2005: Europa als neue Nummer Eins? (II)
Wie an dieser Stelle vor einigen Tagen analysiert, setzte sich die Europäische Union mit der Lissabon-Strategie das Ziel bis 2010 der dynamischste und wettbewerbsfähigste Teil der Erde zu werden. Erste Ergebnisse der Umsetzung des Planes lassen aber Zweifel aufkommen. [mehr...]
23.03.
11:50
Bild: MIT
Für Morgenmuffel: Wecker sucht sich ein Versteck
Damit Morgenmuffel nicht nach dem Läuten liegen bleiben, hat das MIT in Boston einen rollenden Wecker entwickelt: "Clocky" versteckt sich nach dem ersten Druck auf die Schlummertaste. [mehr...]
23.03.
11:30
Licht von Planeten eines anderen Sterns gemessen
US-Forscher haben zum ersten Mal Licht von einem Planeten bei einem fremden Stern gemessen. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop konnte das Team Infrarotlicht vom Riesenplaneten HD 209458b empfangen.  [mehr...]
23.03.
10:20
Bild: dpa
Glaube kann die Gesundheit fördern
Zahlreiche Untersuchungen scheinen die Beobachtung zu bestätigen, dass Religiosität ein wirksames Medikament sein kann. Menschen, die an eine höhere Macht glauben, genesen unter anderem schneller. [mehr...]
23.03.
09:30
Hall: Tourismus- und Freizeitmedizin studieren
Die Private Universität UMIT bietet in Hall in Tirol ab Herbst ein postgraduales Studium speziell für Humanmediziner an, Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitmedizin. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.03.
08:50
Die bissigsten Raubtiere aller Zeiten
Dass der Biss des Löwen eine durchaus gefährliche Sache ist, sollte allgemein bekannt sein. Weniger bekannt ist hingegen, welche konkreten Kräfte wirken, wenn der König der Tiere ordentlich zubeißt. Drei Biologen haben sich nun die Mühe gemacht, genau das zu quantifizieren. Das Ergebnis ihrer Forschungen: In absoluten Zahlen ist der Löwe das Raubtier mit dem kräftigsten Biss, relativ zum Körpergewicht hat hingegen der Tasmanische Teufel die Nase (bzw. den Kiefer) vorne. [mehr...]
23.03.
08:30
Polyarthritis: Tierversuche für neue Medikamente
Tierversuche in der medizinischen Forschung polarisieren. In einem Gastbeitrag melden sich die Befürworter zu Wort und beschreiben, wie an Mäusen mit Polyarthritis neue Medikamente getestet werden. Ihre These: Ohne Studien am Tier wären neue Therapien nur sehr eingeschränkt beurteilbar. [mehr...]
22.03.
18:10
Eine Milliarde Menschen ohne sauberes Wasser
Weltweit bezieht mehr als eine Milliarde Menschen ihr Trinkwasser aus verschmutzten Quellen, Brunnen oder Flüssen: Darauf weist die Kinderhilfsorganisation UNICEF anlässlich des "Tags des Wassers" hin. [mehr...]
22.03.
18:00
Kuhställe machen Kinder allergieresistent
Eine aktuelle und besonders umfangreiche Studie bestätigt: Kinder, die sehr früh und sehr viel Zeit in Kuhställen verbringen, sind in ihrem späteren Leben weniger anfällig für Allergien. [mehr...]
22.03.
15:00
Bild: APA
Mehr Eier zu Ostern unbedenklich
Wer zu Ostern ein paar Eier zu viel isst, braucht sich um seine Gesundheit nicht zu sorgen. Der Körper verkrafte eine kurzzeitig höhere Cholesterinzufuhr, so die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.03.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick