neuere Stories
Hochschulzugang: Eine Chance zur Normalisierung
Kein Land Europas weist in Sachen Hochschulzugang eine so große Offenheit auf wie Österreich. Gleichzeitig liegt Österreichs Akademikerquote unter jener der meisten Industrieländer. Für den Hochschulforscher Hans Pechar gibt es hier einen Zusammenhang: Zu große Liberalität entbinde Universitäten, Studenten und nicht zuletzt die Politik von ihren Pflichten. Das sei eine wichtige Ursache der gegenwärtigen Misere im Universitätsbereich. [mehr...]
04.10.
16:30
Wiener Wissenschaftstage: Schule forscht
Wie eifrig schon Mittelschüler wissenschaftlich forschen können, wenn man sie dazu animiert, zeigte sich gestern bei den Wiener Wissenschaftstagen, im Rahmen derer Schulen einige Projekte präsentierten. [mehr...]
04.10.
15:00
Bild: dpa
Neue Steinzeitsiedlung in Goseck entdeckt
Deutsche Forschern haben eine neue Steinzeitsiedlung entdeckt. Der Fundort liegt rund einen Kilometer entfernt vom ältesten Sonnenobservatorium der Welt in Goseck, Sachsen-Anhalt. [mehr...]
04.10.
14:00

Physik-Nobelpreis 2005 für quantenoptische Forschungen
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht zur Hälfte an den US-Amerikaner Roy J. Glauber, die andere Hälfte teilen sich sein Landsmann John L. Hall und der Deutsche Theodor W. Hänsch. [mehr...]
04.10.
12:10
Podiumsdiskussion: Hochschulzugang in Europa
Nach dem EuGhH-Urteil zum Hochschulzugang wurden in Österreich Zugangsbeschränkungen eingeführt. Nach Regierungsvertretern nur eine befristete Maßnahme. Glauben will dies jedoch kaum jemand. [mehr...]
04.10.
11:10
Ehrenzeichen für Wissenschaft für Eric Kandel
Gestern, Montag, wurde prominenten Künstlern und Wissenschaftlern das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen: Darunter auch der US-Medizinnobelpreisträger Eric Kandel. [mehr...]
04.10.
09:50

Physik-Nobelpreisträger werden bekannt gegeben
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger für Physik bekannt. Die Auszeichnung ist wie im Vorjahr mit 1,1 Millionen Euro dotiert. [mehr...]
04.10.
09:10
Rupert Riedl als Evolutionstheoretiker
Der kürzlich verstorbene österreichische Forscher Rupert Riedl hat seine Forscherkarriere als Meeresbiologe begonnen, leistete später wichtige Beiträge zur Evolutionstheorie und beschäftigte sich gegen Ende seiner Laufbahn mit biologischen Grenzgebieten, wie etwa der Evolutionären Erkenntnistheorie. Günter Wagner, Professor an der Yale University und Riedls ehemaliger Mitarbeiter, beleuchtet in einem Gastbeitrag dessen Einfluss auf die Evolutionstheorie und zeigt, warum Riedls Arbeiten zu einem generellen Umdenken in dieser Disziplin geführt haben. [mehr...]
04.10.
08:30
Philosophie und Kreativität
Der 20. Deutsche Kongress für Philosophie, der vergangene Woche an der Technischen Universität in Berlin stattfand, hat sich mit dem Thema "Kreativität" befasst. Rund 1.500 Teilnehmer sprachen über unterschiedliche Aspekte der Kreativität. Das Spektrum reichte von Kulturwissenschaften über Computermodelle bis hin zur Ethik. Ein Überblick. [mehr...]
04.10.
08:30
Zeitschriften-Netzwerk Eurozine mit neuer Website
Über hundert Partnerzeitschriften aus ganz Europa tauschen im Rahmen von Eurozine Artikel und Ideen aus. Interessante Beiträge werden in mehrere Sprachen übersetzt und auf der neuen Website veröffentlicht. [mehr...]
03.10.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick