neuere Stories
Lokaler Zusammenbruch des Magnetfeldes beobachtet
Die vier Forschungssatelliten der europäischen Mission CLUSTER konnten erstmals den lokalen Zusammenbruch des irdischen Magnetfeldes und dabei entstehende Polarlichter des Typs "dayside proton auroral spots" beobachten. [mehr...]
23.05.
12:10
Studie: Gehirnflüssigkeit für Alzheimer-Diagnose
Die Diagnose von Alzheimer ist laut einer neuen Studie mit großer Zuverlässigkeit durch eine Untersuchung der Gehirnflüssigkeit möglich. Bisher ist die Erkrankung erst nach dem Tod des Patienten eindeutig feststellbar. [mehr...]
23.05.
11:50
Bild: dpa
Titanwurz: Weltgrößte Pflanze blüht in Bonn
Die größte Knospe der Welt hat sich geöffnet: Die Titanwurz erblühte am Donnerstag im Botanischen Garten Bonn. Mit einer Höhe von 2,74 Meter hat die Knospe einen 70 Jahre alten Weltrekord gebrochen. [mehr...]
23.05.
10:20
Initiative zur Rettung irakischer Kulturgüter
Der Irak-Krieg hatte verheerende Folgen für die Kulturgüter des Landes. Zerstörte Infrastrukturen und geplünderte Museen zeigen, dass die einstige Wiege der Hochkultur in Trümmern liegt. Die Innsbrucker Orientalistin Helga Trenkwalder hat nun eine Hilfs-Initiative gestartet. [mehr...]
23.05.
09:30

Erlebnis Altertum - Geschichte geht weiter!
Die Uni Wien stellt sich vor

Im Rahmen der Science Week wird das Projekt "Erlebnis Altertum" vor den Toren des Naturhistorischen Museums Wien veranstaltet. Einschlägige Studienrichtungen der Universität Wien stellen sich vor. [mehr...]
22.05.
18:10

ÖH-Wahl: Internet-Testwahl an WU Wien ein Erfolg
Auf höheres Interesse als die "echte" Wahl zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) ist die parallel durchgeführte Internet-Testwahl an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien gestoßen. [mehr...]
22.05.
17:30
Stammt der SARS-Erreger aus dem Weltraum?
Es klingt abstrus, ist jedoch als seriöse wissenschaftliche Hypothese gemeint: Britische Forscher vermuten, dass der Erreger von SARS aus dem Weltall stammt. Die Argumente: Erstens regne gemäß aktuellen Messungen täglich etwa eine Tonne an Mikroorganismen aus dem Weltraum auf die Erde nieder. Und zweitens zeige die Krankheit ein Verbreitungsmuster, das am ehesten durch einen "Import vom Himmel" erklärt werden könne. [mehr...]
22.05.
17:20
Doppelsystem: Schwarze Löcher tanzen Walzer
Japanische Astronomen haben zwei Schwarze Löcher entdeckt, die sich in Schwindel erregendem Tempo umkreisen. Mit ihrer Beobachtung liefern die Forscher den direkten Nachweis eines solchen Doppelsystems, wie es der Theorie zufolge bei der Verschmelzung zweier Galaxien entstehen soll. [mehr...]
22.05.
17:10
Bedrohte Vielfalt: Jede Stunde sterben drei Arten aus
Kennen Sie die Schachblume, die Spießente oder die Gebirgsbeißschrecke? Wenn nicht, kein Wunder: sie sind entweder vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Weltweit - so schätzen Experten - sterben pro Stunde drei Tier- oder Pflanzenarten aus, pro Jahr sind damit 27.000 Arten für immer verloren. Der 22. Mai wurde von den Vereinten Nationen als internationaler Tag der Artenvielfalt ausgerufen. [mehr...]
22.05.
15:00

Schüler-Wettbewerb: "Känguru der Mathematik"
Die erfolgreichsten Rechner beim bundesweiten
Schüler-Wettbewerb "Känguru der Mathematik" kommen aus der Steiermark und Wien. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.05.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick