neuere Stories
Laserprober gegen Überhitzung
Der "Backside Laserprober", eine neue Entwicklung des Mikrostrukturzentrums (MISZ) an der TU Wien, soll in Zukunft verhindern, dass winzige elektronische Bauteile überhitzen oder gar kaputtgehen.  [mehr...]
03.04.
13:40
Woran sterben wir?
Todesursachen und ihre demographischen Konsequenzen

Derzeit sterben weltweit pro Jahr etwa 52 Millionen Menschen. Darunter sind 500.000 Mütter, die an Geburtskomplikationen, und 80.000 Frauen, die an den Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs sterben. Ein Fünftel aller Todesfälle - insgesamt zehn Millionen pro Jahr - trifft Säuglinge und Kleinkinder. [mehr...]
03.04.
13:30
"Wenn aus Mücken Elefanten werden..."
So lautet der Titel eines Symposiums, zu dem die Österreichische Stiftung für Weltbevölkerung und internationale Zusammenarbeit (SWI) einlädt. Thema sind Seuchen und Epidemien im globalen Kontext. [mehr...]
03.04.
13:00
Mehr Todesfälle durch Selbstmord als im Verkehr
In Österreich sterben jährlich mehr Menschen durch Selbstmord als durch Verkehrsunfälle. Während an die 1.000 Menschen pro Jahr Opfer von Verkehrsunfällen werden, begehen rund 1.600 Personen Selbstmord.  
[Mehr dazu in ORF ON Österreich ]
03.04.
10:10
Gefährliche Kinderkrankheiten: Impfstoffe fehlen
Gegen viele Infektionskrankheiten bei Kindern gibt es noch keine Schutzimpfungen. Nicht nur weniger gefährliche wie Keuchhusten und Mittelohrentzündung, sondern auch lebensbedrohliche wie Lungenentzündung und Gehirnhautentzündungen sind davon betroffen. [mehr...]
03.04.
08:10
Streit um Mozart-Effekt
Die Geschichte begann 1993, als Wissenschaftler behaupteten, mit Hilfe einer Mozart-Sonate bei Probanden höhere Gehirnleistungen beobachtet zu haben. Das unter dem Namen Mozart-Effekt bekannt gewordene Phänomen schlug im April 2001 erneut mediale Wellen: "Mozart can cut epilepsy" lautete die Schlagzeile auf BBC Online. [mehr...]
02.04.
19:30
Mathematische Formeln gegen Drogenkonsum
Drogenprävention statt Bestrafung - ein Schlagwort für eine effiziente Drogenpolitik. Mit wissenschaftlichen Methoden versuchen Mathematiker von der TU Wien jetzt den Umgang mit Drogen zu beeinflussen.  [mehr...]
02.04.
18:30
Ursachen erblicher Augenkrankheiten enträtselt
Wissenschaftler in Tübingen haben die genetischen Ursachen von drei erblichen Augenkrankheiten - von Farbenblindheit, Nachtblindheit und Sehnerv-Degeneration - entdeckt.  [mehr...]
02.04.
18:00
Die Farbe Lila: Vor 150 Jahren durch Zufall entwickelt
Vor 150 Jahren entstand durch Zufall der erste künstliche Farbstoff Lila. Das führte zur Entwicklung und Produktion von mehr als 2.000 Farbstoffen und gab den Startschuss für eine sprunghaft wachsende chemische und pharmazeutische Industrie. [mehr...]
02.04.
18:00
Auslandsberufung
Im Juli 2000 wurde Herr Univ. Prof. Dr. Wolfgang GSTÖTTNER als Ordinarius und geschäftsführender Direktor an die Univ. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main berufen. [mehr...]
02.04.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick