neuere Stories
Bild: Photodisc
Abbauprodukt von Nikotin verändert Proteine
Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass ein Abbauprodukt von Nikotin im Körper zahlreiche Schäden hervorruft. Die Substanz Nornikotin führe unter anderem dazu, dass Eiweißstoffe verändert werden. [mehr...]
29.10.
09:00
Leben als Netzwerk: Die Komplexitäts-Pyramide
Die Vertreter der Netzwerktheorie betrachten Lebewesen nicht als individuelle Wesen, sondern als Summe von abstrakten Pfaden und Knoten. Ein Ergebnis dieser ungewöhnlichen Sichtweise: So unterschiedlich einzelne Zellen im Detail auch sein mögen, in der Sprache der "Netzwerker" können alle Zellen mit dem Schema der "Komplexitäts-Pyramide" beschrieben werden. [mehr...]
28.10.
20:40

Stammzellforschung: Neue Diskussion um Förderung
Für eine Wiederaufnahme der Förderung von embryonaler Stammzellforschung durch die Europäische Union sprechen sich international renommierte Wissenschaftler in einem gemeinsam formulierten Papier aus. [mehr...]
28.10.
18:00
Der Kampf ums Elfenbein geht wieder los
Nächstes Wochenende soll auf der Artenschutzkonferenz Cites in Santiago de Chile dem illegalen Handel mit bedrohten Arten ein Riegel vorgeschoben werden. Die 160 Vertragsstaaten wollen über den Schutzstatus von 54 Arten entscheiden. Es wird unter anderem auch um die Zukunft der Elefanten gehen, denn der Kampf ums Elfenbein geht jetzt wieder los. [mehr...]
28.10.
17:50
"EuroCalculus": Software für die Euro-Umstellung
Die Euro-Bargeldeinführung stellte eine enorme logistische Herausforderung für zwölf Staaten der Europäischen Union dar. Alleine In Österreich musste Bargeld im Wert von rund 180 Milliarden Schilling ersetzt werden, dabei kam vor allem dem Einzelhandel als "Wechselstube" große Bedeutung zu. Kernproblem bei der Planung zur Euro-Umstellung war daher auch die Frage nach dem Wechselgeldbedarf der einzelnen Unternehmen. An der Wirtschaftsuniversität Wien wurde dafür die Software "EuroCalculus" entwickelt - und zur Umstellung eingesetzt. Die beiden Wissenschaftler Peter Schnedlitz und Christoph Teller von der Abteilung für Handel und Marketing der WU berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
28.10.
15:10
Experte: Ungefährliches Knockout-Gas "gibt es nicht"
Ein ungefährliches Knockout-Gas, das schnell wirke, aber keine gefährlichen Nebenwirkungen habe, "gibt es nicht". Dies sagte der österreichische Giftgasexperte Helmut Hönig anlässlich des Terrordramas in Moskau. [mehr...]
28.10.
14:30
Nasenspray gegen schwere Migräne
Jeder zehnte Österreicher leidet unter Migräne. Bisherige Behandlungsformen wiesen den Mangel auf, dass sie nur relativ langsam für Schmerzlinderung sorgten. Ein neues Medikament verspricht nun rasche Abhilfe: Mittels eines Nasensprays wird die Wirksubstanz "Zolmitriptan" schnell aufgenommen - eine Studie bescheinigt dieser neuen Behandlungs-Strategie hohe Wirksamkeit. [mehr...]
28.10.
14:10
Österreichs Schüler am längsten in der Klasse
Österreichs Schüler sitzen im Vergleich mit den anderen Industriestaaten nach wie vor am längsten in der Klasse - zumindest was die Zahl der Pflichtstunden angeht. Dies zeigt die OECD-Studie "Education at a Glance 2002". Ein Zusammenhang zwischen Pflichtunterrichtsstunden und Schülerleistung ist damit aber nicht unbedingt gegeben: Denn in Finnland etwa, einem der Spitzenreiter der PISA-Studie, haben die Schüler rund 350 Schulstunden weniger im Jahr. [mehr...]
28.10.
13:10
Bild: Photodisc
Van Swieten-Kongress: Erstmals auch für Laien
Nicht nur von Medizinern, sondern auch von Laien soll in diesem Jahr der 56. Van Swieten-Kongress, die traditionsreiche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, besucht werden - im Rahmen eines "Herztages". [mehr...]
28.10.
13:00
Reges Interesse an privater Medizin-Universität
Das Interesse an der privaten medizinischen Universität in Salzburg ist groß. Der Studienbetrieb soll im Herbst 2003 beginnen und ein komplettes Medizinstudium in nur fünf Jahren ermöglichen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.10.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick