neuere Stories
Moral: Wie das Gehirn entscheidet
Es ist eine von Ethikern, Psychologen und anderen seit langem umstrittene Frage: Warum geben Menschen auf moralische Probleme, die logisch ident scheinen, unterschiedliche Antworten? Eine neue Studie hat nun untersucht, was während solcher Entscheidungsprozesse im Gehirn vor sich geht. Sie legt nahe, dass es der unterschiedliche Grad geweckter Emotionen ist, der moralische Dilemmata entscheidet. [mehr...]
14.09.
18:30
Forschung: Zusammenarbeit von Russland und EU
Russland und die EU wollen ihre Kooperation im Forschungsbereich ausbauen. Dabei sollen auch EU-Gelder in gemeinsame Projekte fließen. Vor allem in den Bereichen Energie, Biotechnologie sowie Luft- und Raumfahrt soll es zu einer Zusammenarbeit kommen. [mehr...]
14.09.
18:00
Reanimations-Gerät für Laien
Wer - außer Ärzten und Rettungshelfern - traut sich im Notfall eine Beatmung und eine Herzmassage zu? Beim Internationalen Kongress für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Wien wurde ein neues Gerät vorgestellt: damit sollen auch Laien reanimieren können. [mehr...]
14.09.
16:30
Immunsystem läst Frauen länger leben
Die höhere Lebenserwartung der Frauen hängt anscheinend auch mit ihrem besseren Immunsystem zusammen. Einer Studie zufolge produzieren Frauen mehr T-Abwehrzellen als Männer und sind daher weniger anfällig gegen Infektionskrankheiten. [mehr...]
14.09.
14:50
DNA-Analyse zur Identifizierung der Toten
Die Identifizierung der Toten nach den Anschlägen in New York und Washington ist eine fast unlösbare Aufgabe. Bei bis zur Unkenntlichkeit entstellten Leichen sind vergleichende DNA-Analysen oft die einzige Chance, um Gewissheit für Hinterbliebene - und Versicherungen - zu schaffen. [mehr...]
14.09.
14:00
E-BioSci - Neue Website der Life Sciences
Letzte Woche ging die europäische non-profit Website E-BioSci online. Sie bietet Forschern der Biowissenschaften eine Publikationsmöglichkeit und soll darüber hinaus als zentrale Datenbank für biologische Datenbestände fungieren. [mehr...]
14.09.
13:20
Erdbeben-Zentrum in Mitteleuropa
In der Nähe von Basel "zittert" die Erde nach Forscherauskunft auch noch 645 Jahre nach dem schwersten Erdbeben in der Geschichte Mitteleuropas. Wann sich die Erde im Rheingebiet bewegen wird ist jetzt erstmals absehbar. [mehr...]
14.09.
13:00
Helicobacter-Behandlung kann Krebs verhindern
Die medikamentöse Bekämpfung des Bakteriums Helicobacter pylori kann möglicherweise die Entstehung von Magenkrebs stoppen. Bevor man dem Keim jedoch mit Antibiotika zu Leibe rücke kann, müssen zuerst die Voraussetzungen erforscht werden unter denen bei Infizierten ein Magenkarzinom entsteht. [mehr...]
14.09.
12:10
Noam Chomsky: Bürgerrechte in Gefahr?
Der amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky vom MIT warnt vor den Folgen des Terrors in den USA. Er übt harsche Kritik an der US-Sicherheits- und Verteidigungspolitik und sieht als Konsequenz Bürgerrechte und Freiheiten in Gefahr. 
[Mehr dazu in der ORF ON Futurezone]
14.09.
10:00
Kamikaze: Menschen als Waffen
Bei den Terroranschlägen in New York und Washington stürzten ein paar Selbstmordattentäter sich und einige tausend Menschen in den Tod. Wie wird ein Mensch zum Kamikaze? Der aus dem Japanischen stammende Begriff bedeutet eigentlich ''göttlicher Wind''. Wenn der Mensch zum Werkzeug wird. [mehr...]
13.09.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick