neuere Stories
"CLEVER": Ein Dreirad für den Stadtverkehr
Viele Fahrzeuge im städtischen Verkehr verursachen nicht nur Abgase und Lärm, sondern haben auch großen Platzbedarf und einen hohen Energieverbrauch. Das Kleinfahrzeug "CLEVER" soll dies nun ändern - unter österreichischer Beteiligung entwickeln Universitäten und Institutionen aus fünf Ländern ein motorisiertes Dreirad, das bis zu zwei Passagiere sicher, Energie sparend und schadstoffarm durch den Stadtverkehr bringen soll. [mehr...]
13.04.
15:00
Bild: ESA
Hälfte der Planetensysteme könnte Leben enthalten
Weit über 100 Planetensysteme jenseits unseres eigenen haben Astronomen bisher nachgewiesen. Nach einer Berechnung Wiener Forscher könnten rund 50 Prozent von ihnen Leben beherbergen. [mehr...]
13.04.
14:30
Neue Visionen nach dem "Ende der Utopien"
Als nach dem Scheitern des real existierenden Sozialismus im "Revolutionsjahr" 1989 der Publizist Joachim Fest das Ende des Zeitalters politischer Utopien konstatierte, fanden sich nur wenige Gegenstimmen. Hatte doch der Zusammenbruch des Kommunismus die Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit seinen beiden Weltkriegen, den Gulags und den Konzentrationslagern noch einmal als verheerende Folge politischer Ideologien in Erinnerung gerufen. Neuerdings wagen aber wieder einige Autoren, Utopien ins Gespräch zu bringen. [mehr...]
13.04.
13:40
Keine Jobgarantie für FH-Absolventen
Jobaussichten für FH-Absolventen sind zwar gut, zunehmend sind aber auch die Absolventen dieser Kurzstudien von Arbeitslosigkeit betroffen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.04.
13:30
Kybernetik-Kongress in Wien
Der 17. Europäische Kongress für Kybernetik und Systemforschung findet vom 13. bis 16. April an der Uni Wien statt. Behandelt werden u.a. medizinische Anwendungen und künstliche Intelligenz. [mehr...]
13.04.
11:50
Bild: NASA
Software berechnet Folgen von Kometen-Einschlag
Irgendwann wird bestimmt wieder ein Asteroid oder Komet auf der Erde einschlagen, da sind sich die Forscher sicher. Ein Programm im Internet hilft schon jetzt dabei, die möglichen Folgen zu berechnen. [mehr...]
13.04.
10:00
Kreative Prozesse: Die Neurologie der "Aha-Erlebnisse"
Man kennt sie vom Brüten über schwierigen Problemen oder Rätseln: die rettenden Gedankenblitze, die plötzlich und unerwartet auftauchen und die lange gesuchte Lösung präsentieren. Selbst Erinnerungen kommen gelegentlich in Form eines solchen "Aha-Erlebnisses" zurück. Doch was passiert im Gehirn, wenn - metaphorisch gesprochen - die Glühbirne plötzlich aufleuchtet? Das haben Forscher nun mithilfe bildgebender Methoden untersucht - und dabei unter anderem den Ursprung der "Aha-Erlebnisse" im Gehirn geortet. [mehr...]
13.04.
09:00
Bild: dpa
Gentech-Maus "Yoda" ist die älteste ihrer Art
Eine genetisch manipulierte Zwergmaus namens "Yoda" hat ihren vierten Geburtstag gefeiert und ist damit die älteste ihrer Art. Nach menschlichen Maßstäben wäre die Maus 136 Jahre alt. [mehr...]
13.04.
08:40
Ostereier & Co: Die Wissenschaft vom richtigen Kochen
Kochen, braten, backen und dünsten als Zubereitungsarten von Nahrungsmitteln gehören für die meisten wohl in die Küche. Doch es sind allesamt auch Beispiele für angewandte Physik. Werner Gruber vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien beschäftigt sich im Rahmen der Reihe "University meets Public" mit der Synthese von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulinarischem Forscherdrang. Dabei lässt sich etwa lernen, wie man zum perfekten Osterei kommt. [mehr...]
11.04.
11:30

Der römische Limes - ein Weltkulturerbe ?
Chancen und Aufgaben der österreichischen Archäologie und Denkmalpflege

Der römisches Limes in Österreich soll Teil des UNESCO Welterbes "Römische Grenzlinien in Europa" werden. Ein langer Weg beginnt ... [mehr...]
09.04.
23:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick