neuere Stories
NASA präsentiert 3-D-Bilder der Sonne
So hat man die Sonne noch nie gesehen: Die NASA hat erstmals das Zentralgestirn in 3-D aufgenommen, was einen völlig neuen Blick ermöglicht. Möglich wird das durch zwei Satelliten, die seit kurzem die Sonne umrunden. Die Wissenschaftler erhoffen sich von den neuartigen Aufnahmen ein besseres Verständnis der Sonnenwinde, die die Satellitenkommunikation und die Stromversorgung auf der Erde stören können. 
[Mehr dazu in ORF.at]
24.04.
11:50
Klimawandel ändert Wachstum von Fischen
Der Klimawandel verändert das Wachstum von Fischen im Pazifik. Durch die höheren Temperaturen in den oberen Wasserschichten wachsen die Tiere dort knapp 30 Prozent schneller als noch vor etwa 50 Jahren. [mehr...]
24.04.
11:00
Online: Geschichte zum Anhören
Die Stimmen von Kaiser Franz Joseph bis Elfriede Jelinek im Internet: Die Österreichische Mediathek stellt einen Teil ihrer digitalisierten Ton- und Filmaufnahmen in das neue Online-Archiv "Akustische Chronik". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.04.
10:30
Elektroden im Gehirn lassen Affen "sehen"
Forscher haben Affen Elektroden in einem für den Sehsinn zentralen Teils des Gehirns implantiert und damit bei den Tieren eine Reaktion ausgelöst, die der Wahrnehmung visueller Reize gleichkommt. Davon könnten langfristig Menschen profitieren, die nach einer Erkrankung das Augenlicht verloren haben, heißt es in einer aktuellen Studie. [mehr...]
24.04.
08:30
Äußerst seltenes Borneo-Nashorn erstmals gefilmt
Zum ersten Mal sind Filmaufnahmen des vom Aussterben bedrohten Borneo-Nashorns gelungen. Eines der maximal noch 50 verbliebenen Tiere ist nun im malaysischen Teil der Insel Borneo in eine "Kamerafalle" getappt.  [mehr...]
24.04.
08:30
Bild: ISRO
Indien schickte erstmals kommerzielle Rakete ins All
Indien hat erstmals zu kommerziellen Zwecken einen Satelliten ins All geschickt. Das Land will damit Anbietern kommerzieller Raumflüge wie den USA, Russland, China, der Ukraine und der ESA Konkurrenz machen. [mehr...]
23.04.
16:20
Gebrochenes Herz erhöht Sterblichkeitsrisiko
Wenn Ehepartner lange verheiratet sind und einer von ihnen stirbt, wirkt sich das auf das Sterblichkeitsrisiko des anderen aus. Die Wahrscheinlichkeit, dem Partner innerhalb eines halben Jahres nachzufolgen, ist laut einer neuen Studie deutlich erhöht. [mehr...]
23.04.
15:40
Neuer Schiffsantrieb: Membran statt Schraube
Ein völlig neues Pumpensystem wollen Wiener Physiker in Zukunft auch als Schiffsantrieb einsetzen. Die Wasserpumpe besitzt weder Antriebsschrauben noch Ventile, sondern eine schwingende Membran. [mehr...]
23.04.
14:30
Falsche Kostendebatte bei "Hirnkrankheiten"
Wegen der Altersentwicklung der Bevölkerung nimmt die Häufigkeit von Gehirn-Erkrankungen bis 2020 um 15 bis 30 Prozent zu. Was die Kosten betrifft, ist laut Experten nicht die Therapie das Problem. [mehr...]
23.04.
14:10
Expertengipfel über "Rückkehr der Braunbären"
Im Tiroler Galtür tagt zum dritten Mal die vom WWF ins Leben gerufene Bärenplattform, um die Rückkehr der Braunbären ins "Dreiländereck" vorzubereiten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.04.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick