neuere Stories
Erbgut eines Erdöl abbauenden Bakteriums entziffert
Hoffnung für vergiftete Meere: Wissenschaftler aus Bielefeld und Braunschweig haben eigenen Angaben zufolge erstmals das Erbgut eines Erdöl abbauenden Bakteriums entziffert. [mehr...]
31.07.
16:20
Neues Christian-Doppler-Labor für Allergiediagnostik
An der Universität Salzburg wurde Montag das Christian-Doppler-Labor für Allergiediagnostik und Therapie eröffnet. Damit wird der Schwerpunkt im Bereich der Allergieforschung an der Uni weiter ausgebaut. [mehr...]
31.07.
15:10
Neue Wege in der Energieversorgung: Öko-Strom
Der Anstieg an Öko-Strom-Kraftwerken bringt das alte Stromnetz ins Schwitzen. Denn Wasser, Sonne und Wind versorgen immer mehr heimische Glühbirnen, Heizungen und Radiogeräte mit Energie. [mehr...]
31.07.
14:20
Strahlentherapie: Neue Technik für mehr Präzision
US-Forscher haben ein Computerprogramm entwickelt, das - je nach Patient - das effizienteste "Strahlendesign" auswählt und so eine gezielte und schonendere Behandlung ermöglichen soll. [mehr...]
31.07.
14:10
Amtlich bestätigt: Juli vielerorts "heiß wie nie zuvor"
Jetzt ist es amtlich: Der Juli 2006 war an vielen Orten "so heiß wie nie zuvor", sagt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
31.07.
12:20
Bild: APA
Giftspinnen - heimisch im Mittelmeerraum
In den letzten Wochen sorgten vermehrte Bisse von Giftspinnen, besonders der Dornfingerspinne, für Schlagzeilen. Diese Gliederfüßer sind in Südeuropa und im gesamten Mittelmeergebiet beheimatet. [mehr...]
31.07.
11:10
Französischer Historiker Vidal-Naquet gestorben
Der französische Historiker Pierre Vidal-Naquet ist tot. Wie das Pariser Verlagshaus La Découverte am Sonntag mitteilte, starb er im Alter 76 Jahren in Nizza an den Folgen einer Hirnblutung. [mehr...]
31.07.
09:10
Hitze: Geologen befürchten Felsstürze
Wegen der anhaltenden Hitze tauen die Permafrostböden. Durch das zirkulierende Wasser kann es zu Felsbrüchen und Steinlawinen kommen, warnen Geologen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
31.07.
08:50
Ob Licht oder luftige Höhen - Gelsen sind immer lästig
Stechmücken, auf gut österreichisch: Gelsen, fliegen wie die Motten ins Licht. Grund dafür ist ihre Form der Flugkoordinierung, die sich an hellen nächtlichen Lichtquellen, zum Beispiel dem Mond, orientiert. Allerdings ist es den Weibchen - nur sie haben einen zum Stechen geeigneten Mundteil - im Prinzip einerlei, ob das Licht eingeschaltet oder ob es stockfinster ist. Die Hauptsache ist, sie kommen zu ihrer essenziellen Blutmahlzeit.  [mehr...]
31.07.
08:30
Neuer archäologischer Skelett-Fund in Krems
Nachdem bereits 2005 eine 27.000 Jahre alte Doppelbestattung von zwei Säuglingen entdeckt worden war, ist in Krems erneut eine Grabgrube mit dem Skelett eines Kleinkindes aufgetaucht. [mehr...]
28.07.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick