neuere Stories
Management-Weltkongress in Wien
Anfang Mai 2001 findet der "1. Weltkongress für systemisches Management" in Wien statt. Das Themenspektrum reicht von Management und Selbstmanagement über Networking bis zu Kommunikations- und Wissensmanagement. [mehr...]
25.04.
15:40
Hohe Auszeichnung für Urologen
Dem stellvertretenden Vorstand der Klinik für Urologie am AKH, Bob Djavan, wurde im Rahmen des Jahreskongresses der Europäischen Gesellschaft für Urologie in Genf der europäische Preis "Crystall Matula Award" verliehen.  [mehr...]
25.04.
15:20
Hoffnungsgebiet Gentherapie
Ernst Kubista, Vorstand der Abteilung für spezielle Gynäkologie des Wiener AKH

Die Sequenz der menschlichen Erbsubstanz wurde am 15.02.2001 in Wissenschaftsjournal "Nature" und am 16.02.2001 in "Science" publiziert. Dies war ca. 50 Jahre, nachdem die Bauweise der Erbsubstanz von Watson und Crick gefunden wurde (wofür sie den Nobelpreis erhielten) - ein wichtiger Meilenstein der Genetik. Das bedeutet aber noch nicht, dass die Funktion der einzelnen Gene jetzt schon bekannt ist. Man kennt nun die Buchstabenabfolge des menschlichen Genoms, aber die Wörter dieses "Buch des Lebens" sind nicht bekannt [mehr...]
25.04.
14:00
Forschungserfolge und Wirtschaft
In seiner Eigenschaft als Institutsvorstand der Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien war er maßgeblich an dem Zusammenschluss des Institutes mit der österreichischen Biotech-Firma Austrianova beteiligt. So konnten die finanziellen Mittel für Forschung und Ausbildung der Mitarbeiter des Institutes gesichert werden. Beides kommt dem Unternehmen wie auch dem Institut zu Gute. Walter H. Günzburg im Gespräch über Erfolge in der Forschung und deren Vorrausetzungen. [mehr...]
25.04.
13:50
Brüchiges Atommüllgrab sanierungsbedürftig
Nach der atomaren Katastrophe vor 15 Jahren wurde der Unglücksreaktor in Tschernobyl eiligst in einen stählernen Sarkophag gehüllt. Einen Sanierung des alternden Sarkophages sei längst überfällig, so Experten.  [mehr...]
25.04.
13:40
15 Jahre Tschernobyl - die Folgen
Am 26. April 1986 explodierte im Atomkraftwerk Tschernobyl der Reaktor "Block 4", die radioaktive Strahlenwolke verseuchte ganz Europa. Trotz messbarer Umweltbelastungen blieben bis jetzt gesundheitliche Folgen für Österreichs Bevölkerung aus. Weder Essen noch Belastungen aus der Luft machten die Österreicher nachweisbar krank. [mehr...]
25.04.
13:40

Elefantenbaby in Wien geboren
Im Wiener Tiergarten Schönbrunn ist am Mittwoch erstmals in Europa ein Elefantenbaby nach einer künstlichen Befruchtung geboren worden.  [mehr...]
25.04.
13:10
Warum wir so leicht die Gene überschätzen
Fast täglich wird über Gene berichtet, die "für" irgend eine Eigenschaft verantwortlich sind. Bertrand Jordan, französischer Genomforscher, warnt, dass die Bedeutung oft überschätzt wird. Dabei spielen die Gesetze einer individualistischen Mediengesellschaft eine Rolle. [mehr...]
25.04.
13:00
Bild: Photodisc
Zucker-Sehnsucht: Ein genetisches Schicksal?
Die Vorliebe für Schokolade und andere Süßigkeiten hat nicht nur psychosoziale Gründe. US-Forscher haben nun genetische Ursachen für die süßen Leidenschaften entdeckt. [mehr...]
25.04.
11:20
Intelligente Antennen ordnen Chaos im Mobilfunk
Ein Wiener Nachrichtentechniker bringt - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - mit "intelligenten" Antennen Ordnung ins Chaos des Mobilfunk-Verkehrs. In Zukunft sollen auf den gleichen Frequenzen doppelt so viele Handybenutzer ohne Störungen bedient werden können als bisher. [mehr...]
25.04.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick