neuere Stories
Radiokolleg: Experimente am Menschen
Der Geschichte der Menschenversuche im Dienst der Wissenschaft widmet sich Ö1-Redakteurin Ulrike Schmitzer im dieswöchigen Radiokolleg. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
07.03.
10:00
Rinderbakterien könnten Morbus Crohn auslösen
Nach BSE gibt es offenbar eine neue für den Menschen gefährliche Tierseuche. Das MAP-Bakterium, das bei Rindern Paratuberkulose verursacht, löst möglicherweise die Darmkrankheit Morbus Crohn aus. [mehr...]
07.03.
09:00
Philosoph Ernst Tugendhat wird 75
Der deutsche Philosoph Ernst Tugendhat - einer der profiliertesten Vermittler zwischen der angelsächsischen und deutschsprachigen Tradition des Philosophierens - feiert am 8. März seinen 75. Geburtstag.  [mehr...]
07.03.
08:40
Physiker Peter Zoller erhält Max-Planck-Medaille
Für seine Beiträge auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation wird der Innsbrucker Physiker Peter Zoller am 6. März 2005 in Berlin mit der Max-Planck-Medaille ausgezeichnet.  [mehr...]
04.03.
20:00
758 US-Wissenschaftler kritisieren Forschungspolitik
Mehr als 700 Wissenschaftler, unter ihnen auch Nobelpreisträger, protestieren in einem offenen Brief gegen die aus ihrer Sicht falsche Vergabe von Forschungsgeldern in den USA.  [mehr...]
04.03.
16:10
Mittelalterliche "Phantomzeit": Fakten sprechen dagegen
Der deutsche Buchautor und Privatgelehrte Heribert Illig vertritt eine Theorie, der zufolge es drei Jahrhunderte des Mittelalters gar nicht gegeben habe. Sie sollen vielmehr Produkt einer groß angelegten historischen Fälschung sein. Historiker winken jedoch ab: Die Fakten sprechen gegen die Phantomzeit-Hypothese. [mehr...]
04.03.
16:00
Forscherin: Fleisch wichtig für kindliche Entwicklung
Fleisch und tierisches Eiweiß sind nach einer neuen Ernährungsstudie wichtig für die Entwicklung von Kindern. Ohne solche Lebensmittel bleiben Kinder demnach kleiner, schwächer und weniger intelligent.  [mehr...]
04.03.
15:30
Rekord bei Studienabschlüssen - mehr als 20.000
Im Studienjahr 2003/04 hat es einen neuen Rekord bei den Studienabschlüssen gegeben: Erstmals absolvierten mehr als 20.000 - exakt 20.237 - Studierende ein Uni-Studium, das sind um 1.372 bzw. 7,3 Prozent mehr als im Jahr davor. [mehr...]
04.03.
13:30
Physikerkongress in Berlin gestartet
Unter dem Motto "Physik seit Einstein" hat in Berlin der bisher größte Physikkongress Europas begonnen. Bis zum 9. April diskutieren zu diesem Thema rund 7.000 Wissenschafter aus aller Welt. [mehr...]
04.03.
13:20
Unsichtbarkeit: Flecken sind die beste Tarnung
Um sich in der freien Wildbahn zu verstecken, legen sich viele Tiere ein Tarngewand mit großflächigen, in sich kontrastierenden Flecken zu - obwohl man vermuten würde, dass die großen Farbflächen sie eher von der Umwelt abheben. Britische Forscher haben nun den Beweis für die Richtigkeit dieser Strategie erbracht: Das fleckige Muster bricht die Abgrenzung der Tiere von der Umgebung auf, wodurch sie schwerer zu erkennen sind. [mehr...]
04.03.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick