neuere Stories
Bild: dpa
Studie: Langbeinige Frauen haben besseres Herz
Langbeinige Frauen haben ein geringeres Risiko, am Herzen zu erkranken. Dies ist das Resultat einer Studie der Universität Bristol, bei der 4.000 Frauen im Alter zwischen 60 und 79 Jahren untersucht wurden. [mehr...]
15.06.
14:00
Stellenwert der Life Sciences in Wien
Seit geraumer Zeit bemüht sich Wien ein internationaler Biotechnologiestandort zu werden. Der tatsächlichen Rolle der Bundeshauptstadt in Sachen Life Sciences geht nun eine Podiumsdiskussion nach. [mehr...]
15.06.
13:50
Grundlagenforschung laut Expertin in "ernster Lage"
Der Erfolgsdruck auf die Grundlagenforscher wächst: "Ernst, aber nicht hoffnungslos" sei ihre Lage, so die Expertin Josephine Papst anlässlich eines Symposions in Wien. [mehr...]
15.06.
12:30
Bild: APA
Studiengebühren: Türken müssen ab Herbst zahlen
Studierende aus der Türkei, Albanien und Weißrussland müssen ab dem Wintersemester 04 an Österreichs Unis Studiengebühren zahlen. Grund: die Staaten heben von ausländischen Studenten nun selbst Beiträge ein. [mehr...]
15.06.
11:30
Gletschertagebuch 2004
Im Vorjahr habe ich ein "Gletschertagebuch" geführt und über den Sommer berichtet, wie es den Gletschern ergangen ist. Hauptsächliches "Studienobjekt" war das Stubacher Sonnblickkees (Gemeinde Uttendorf, Hohe Tauern). Schon im Juni 2003 zeichnete sich ab, dass der Sommer Rekordverluste von Eis bringen könnte. Dies stellte sich als richtig heraus. Wie wird es den Alpengletschern heuer ergehen? [mehr...]
15.06.
11:20
14 Millionen alte Walart bestimmt
US-Forscher haben nach eigenen Angaben eine neue Walart bestimmen können. Der Meeressäuger lebte vor 14 Millionen Jahren in einem Meer, das damals noch den Osten des heutigen US-Staats Virginia bedeckte. [mehr...]
15.06.
11:00
Bild: dpa/APA/Heinz Wieseler
Nach mildem Winter heuer ein Jahr der Schädlinge
Eine große Mäuseplage macht heuer Hobbygärtnern zu schaffen. Nach Hitzesommer im Vorjahr und mildem Winter hinterlassen aber auch Blattläuse und Schnecken oft eine "Spur der Verwüstung". [mehr...]
15.06.
09:40
Selbstreinigender Stoff mit Nano-Teilchen entwickelt
Ein Hemd, das sich selbst reinigt, könnte bald Wirklichkeit werden: Forscher in Hongkong haben Baumwollstoff mit winzigen Partikeln aus Titanoxid beschichtet, die Schmutz zerstören. [mehr...]
15.06.
08:40
Epigenetik: Vom molekularen Modell zum Krankenbett
Das Erbgut alleine bestimmt nicht das Erscheinungsbild des Organismus. So genannte epigenetische Informationen spielen eine große Rolle bei der Identität von Zellen - und damit auch für die Entwicklung und die Gesundheit des menschlichen Körpers. Man beginnt gerade erst die Regeln dieser Mechanismen zu verstehen. Als ersten Schritt versuchen daher Forscher gegenwärtig, so genannte epigenetische Karten des Erbguts zu erstellen. Der Molekularbiologie Anton Wutz berichtet anlässlich des Diskurstags "GEN-AU 2004" in einem Gastkommentar von den letzten Trends auf diesem jungen Forschungsgebiet. [mehr...]
15.06.
08:30
Bild: Photodisc
Forschungsreform: Annäherung der Parteien
Bei der Reform der Forschungslandschaft gibt es nach Parteienverhandlungen eine Annäherung zwischen Regierung und Opposition. Bei der Wahl des FWF-Präsidenten herrscht jedoch nach wie vor Dissens. [mehr...]
14.06.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick