neuere Stories
Erstmals wieder Vogelgrippe in Kambodscha
In Kambodscha sind erstmals seit Monaten wieder neue Fälle von Vogelgrippe gemeldet worden. Mehrere Hühner-Zuchtbetriebe in der Provinz Kandal nahe der Hauptstadt Phnom Penh sind betroffen.  [mehr...]
22.09.
09:30
6000 Jahre alte Grabkammer in Frankreich gefunden
Archäologen haben in Westfrankreich eine seit 6000 Jahren unberührte Grabkammer mit menschlichen Knochen und Keramiken gefunden. Diese Knochen stammen aus dem Neolithikum. [mehr...]
22.09.
09:10
Wie man Netzwerke vor Katastrophen schützt
Netzwerke, wie das Stromnetz oder das Internet, sind empfindliche Gebilde. Sie bestehen aus Knoten - beispielsweise Servern oder Kraftwerken -, die wiederum mit anderen verbunden sind. Wenn stark vernetzte Knoten abrupt vom Netz getrennt werden, können sich Ausfälle wellenartig ausbreiten und zum totalen Zusammenbruch des Systems führen. Ein deutscher Forscher hat jetzt mit einem Computermodell gezeigt, wie man solche Kettenreaktionen verhindert. [mehr...]
22.09.
08:30
Pollen von Gentech-Gras fliegt 20 Kilometer weit
Einen für Gentechnik-Kritiker beunruhigenden Rekord melden US-Experten: Gentechnisch veränderter Pollen des Flechtstraußgrases (Agrostis stolonifera) verteilt sich bis zu rund 20 Kilometer in die Umgebung. [mehr...]
21.09.
17:00
Bild: dpa
Atemluft-Test soll Krankheiten aufdecken
Die Methode klingt etwas absurd - und könnte doch künftig helfen, Krankheiten wie Brustkrebs, Angina pectoris oder Schlafstörungen aufzudecken: die Analyse der Atemluft von Patienten mittels modernster Technologien. [mehr...]
21.09.
16:10
Beschwerde zu Gebühren-Zweckwidmung abgelehnt
Das Bildungsministerium hat eine wegen der Studiengebühren-Zweckwidmung eingebrachte Aufsichtsbeschwerde der Hochschülerschaft gegen den Senat der Universität Wien abgelehnt. [mehr...]
21.09.
15:30

Rifkin: "Die Welt braucht den europäischen Traum"
Der Amerikanische Traum sei ausgeträumt und die Welt reif für einen neuen, den Europäischen. Für das künftige Zusammenleben in der globalisierten Welt brauche es diesen neuen Blickwinkel, erklärte der amerikanische Politologe Jeremy Rifkin am Montag in Wien. [mehr...]
21.09.
14:40
100 Jahre Erdbebendienst: "Irgendwo bebt es immer"
Wenn beim Österreichischen Erdbebendienst an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) die Zeiger ausschlagen, handelt es sich in rund 50 Prozent der Fälle um Erschütterungen, die von Sprengungen herrühren. "Dabei bebt's irgendwo auf der Erde immer", wie der Leiter Wolfgang Lenhardt es ausdrückt. Der Erdbebendienst wurde vor 100 Jahren vom österreichischen Meteorologen Victor Conrad ins Leben gerufen, am Donnerstag findet die Jubiläums-Feier in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) statt. [mehr...]
21.09.
14:20
Internetportal für Mobilität von Forschern
Um die Zuwanderung hochkarätiger Forschungskräfte zu fördern, hat das Wissenschaftsministerium ein Internetportal eingerichtet, das umfassende Informationen für den Aufenthalt in Österreich bereitstellt. [mehr...]
21.09.
13:10
Schwimmer sind auch im Sirup schnell
Schwimmen Menschen in Sirup schneller oder langsamer, als es im Wasser der Fall ist? Was wie eine physikalische Scherzfrage klingt, ist tatsächlich ein altehrwürdiges Problem, über das sich bereits Christian Huygens und Isaac Newton den Kopf zerbrochen haben. US-amerikanische Forscher haben für diese Frage nun die experimentelle Antwort gefunden. Sie lautet: weder noch. Schwimmer sind in zähen Medien etwa gleich schnell wie im Wasser. [mehr...]
21.09.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick