neuere Stories
Software analysiert wissenschaftliche Danksagungen
Will man den Einfluss messen, den ein Forscher auf die "Scientific Community" ausübt, gab es bisher die klassische Methode: Mit dem wissenschaftlichen Zitationsindex, kann man herausfinden, welcher Forscher wie oft von anderen zitiert wurde. US-amerikanischen Computerwissenschaftlern ist das zu wenig: Sie haben eine Software entwickelt, mit der man Danksagungen erfassen kann, und ein Ranking der am öftesten bedankten Organisationen, Unternehmen und Personen erstellt. [mehr...]
14.12.
18:20
Gesichtserkennung erfolgt in drei Phasen
Das Gehirn erkennt Gesichter in drei Phasen, sagen britische Forscher. Sie haben untersucht, wie zusammen gesetzte Bilder von Prominenten - z.B. Margaret Thatcher und Marilyn Monroe - auf Testpersonen wirken. [mehr...]
14.12.
18:10
Bild: APA
Anrainerstaaten nehmen Donau-Deklaration an
13 Donau-Anrainerstaaten haben am Montag in Wien die so genannte "Donau-Deklaration" zum Schutz des Flusses im Zuge des ersten Ministertreffens der internationalen Donau-Schutz-Konvention (ICPDR) angenommen. [mehr...]
14.12.
17:10
Prototyp für Quantenkryptographie fertig
In rund fünf Jahren könnten Geräte zur Quantenkryptographie nach Expertenschätzungen auf dem Markt zu haben sein. Ein Prototyp wurde nun präsentiert. 
[Mehr dazu in futurzone.ORF.at]
14.12.
16:00
Krupp-Wissenschaftspreis 2004 verliehen
Der Ameisenforscher Bert Hölldobler und der Philosoph Hermann Lübbe haben in Essen den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis erhalten. Der Preis ist mit jeweils 52.000 Euro dotiert.  [mehr...]
14.12.
15:40
Bild: AFP
Erwärmung der Ozeane bedroht Great Barrier Reef
Meeresforscher sehen das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens wegen der globalen Klimaerwärmung zunehmend bedroht. Es gebe erste Warnsignale für ein Ansteigen der Temperaturen des Meers. [mehr...]
14.12.
14:30
Studie: Karpfen ist gesund
Weihnachten ist die Hauptsaison für Karpfen. Nun bestätigt auch die Wissenschaft, dass der Karpfen ausgesprochen gesund ist. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.12.
13:40
Bild: Photodisc
Forscher erweitern den genetischen Code
Deutsche Biochemiker haben Wege gefunden, wie man die Proteinsynthese in lebenden Zellen umprogrammieren und den genetischen Code durch "künstliche" Aminosäuren erweitern kann. [mehr...]
14.12.
13:40
Die vielfältigen Rollen der Forscher von heute
Ein Blick auf Karrieren und Selbstbilder macht deutlich, dass es auch biografisch keine 'Einheit der Wissenschaft' gibt; zudem hat jedes Fach seine Tradition, seine Heroen und aus spezifischen Arbeitsbedingungen oder Entdeckungen entwickelte Fächerkultur. [mehr...]
14.12.
11:20

US-Forscher warnen vor massivem Vogelsterben
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten rund zehn Prozent aller Vogelarten ausgestorben sein. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher in einer Studie, die unter anderem auf Computerberechnungen basiert.  [mehr...]
14.12.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick