neuere Stories
Planet nach TU-Graz-Rektor Sünkel benannt
Hans Sünkel, Rektor der Technischen Universität (TU) Graz, ist ab sofort Namensspender für einen Planeten. Der Kleinplanet namens Sünkel wurde bereits 1992 entdeckt und hieß bisher provisorisch "1992 RY". [mehr...]
12.07.
14:10
Sensorische Analyse von Mozartkugeln
Die Mozartkugel ist nicht nur für Gourmets und Gourmands interessant, sondern auch für Lebensmitteltechnologen. Die Universität für Bodenkultur Wien hat sich ihr wissenschaftlich gewidmet: Mozartkugeln verschiedener Hersteller wurden sensorisch analysiert - nach Geschmack, Aussehen, Geruch und Textur. [mehr...]
12.07.
13:50
"Kompetenzlandkarte" für Salzburger Experten
Experten für Zeitgeschichte, Buttersäure oder Klimawandel: Die Kompetenzlandkarte "Kompas" der Universität Salzburg soll in Sekundenschnelle den Weg zu Fachleuten aller Art weisen. [mehr...]
12.07.
12:30
Wettbewerb: Bio-Forscher schreiben für die Presse
Wie im Vorjahr sucht die Initiative "dialog<>gentechnik" Nachwuchsforscher aus den Biowissenschaften, die Presseaussendungen über ihre Arbeiten verfassen. Die besten werden prämiert. [mehr...]
12.07.
11:40
Hugo Simons "Weltklasse-Pferd" E.T. geklont
Zwei Mal ist der österreichische Springreiter Hugo Simon mit seinem Pferd E.T. Weltmeister geworden. Nun wurde es in Texas geklont: Dem Fohlen "E.T. Cryozootech-Stallion" geht es gut. [mehr...]
12.07.
09:20
Van Gogh malte physikalisch perfekte Turbulenzen
Dass Kunst und Wissenschaft nahe beieinander liegen, haben Physiker nun im Fall Vincent Van Goghs einmal mehr belegt: Die chaotischen Wolken- und Lichtwirbel in einigen seiner Gemälden entsprechen den physikalischen Gesetzmäßigkeiten von Turbulenzen.  [mehr...]
12.07.
09:10
Uni und Forschungszentrum entsteht in Tulln
In Tulln entsteht ein Universitäts- und Forschungszentrum für nachwachsende Rohstoffe. Dafür ist die Übersiedlung von Abteilungen der Universität für Bodenkultur und des Forschungszentrums Seibersdorf vorgesehen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.07.
08:30
Hirnforscher: Auch Rabenmütter werden geliebt
Auch Rabenmüttern ist die Liebe ihrer Kinder sicher. Sie bleibt im Endeffekt unerschütterlich, weil sie auf ganz speziellen Lernprozessen in den ersten Lebenstagen beruht, die später abgeschaltet werden.  [mehr...]
11.07.
15:30
70. Jahrestag: Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg
Menschen, die in einem anderen Land kämpfen, nicht als Berufssoldaten oder Söldner, sondern als Freiwillige mit politischen Idealen - das ist heute kaum vorstellbar. Im Spanischen Bürgerkrieg vor 70 Jahren war es Realität. Fast 35.000 Männer und Frauen aus 53 Staaten gingen nach Spanien. Auf der Seite der Republik kämpften sie gegen den Putsch der Faschisten. Auch knapp 1.400 Österreicher waren darunter. [mehr...]
11.07.
15:20
Bild: APA
Persönliche Briefe Einsteins freigegeben
Die Hebräische Universität in Jerusalem hat zahlreiche persönliche Briefe aus dem Nachlass des Physikers Albert Einstein freigegeben. Im Zentrum stehen die Beziehungen zu seinen Frauen, Geliebten und Kindern. [mehr...]
11.07.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick