neuere Stories

Parkinson: Wirkstoff lässt Neuronen nachwachsen
Britischen Forschern ist ein überraschender Erfolg bei der Behandlung von Parkinson gelungen: Sie fanden heraus, dass ein experimenteller Wirkstoff offenbar Nervenzellverluste der Krankheit ausgleicht. [mehr...]
04.07.
13:00
WHO: Bedrohung durch Vogelgrippe beängstigend
Angesichts immer neuer Vogelgrippe-Opfer in Asien ist die Bedrohung durch die Viruskrankheit nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation WHO nach wie vor dramatisch.  [mehr...]
04.07.
11:40
MedUni Wien: Campus wurde zum Campingplatz
Kurzerhand zum Campingplatz wurde der Campus der Medizin-Universität in der Spitalgasse in Wien-Alsergrund in der Nacht auf heute, Montag, umfunktioniert. Rund 30 Jugendliche übernachteten auf dem Gelände. [mehr...]
04.07.
11:30
Inskription an den Unis beginnt
Heute beginnen an den ersten Universitäten die Zulassungsfristen für das Wintersemester 2005/06. An der Uni Wien, der Medizin-Uni Wien und der TU Wien öffnen die Inskriptionsschalter, die WU folgt morgen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.07.
10:10
"Deep Impact": Erste Bilder vom Einschlag im Kometen
Das Projektil der NASA-Sonde "Deep Impact" ist am Montag früh um 7 Uhr 52 (MESZ) auf dem Kometen "Tempel 1" eingeschlagen. Der Fernsehdienst der US-Weltraumbehörde NASA zeigte erste Bilder und einen Film von dem spektakulären Aufprall des Geschosses.  [mehr...]
04.07.
09:30
Kleine Männer begehen eher Selbstmord
Kleine Männer nehmen sich einer neuen Studie zufolge doppelt so häufig das Leben wie ihre großen Geschlechtsgenossen. Das Selbstmordrisiko sinkt demnach mit zunehmender Körpergröße. [mehr...]
04.07.
09:20
Gelsen sind Geruchsexperten
Wenn es darum geht, Opfer auszuwählen, orientieren sich Gelsen an zweierlei Dingen: am Geruch, sowie an der von Menschen abgestrahlten Wärme. Nicht entscheidend ist hingegen der Blutzuckergehalt der unfreiwilligen Spender. Die oftmals geäußerte Vermutung, dass Menschen mit "süßem Blut" besonders häufig gestochen werden, ist daher falsch. [mehr...]
04.07.
08:30
Newton-Manuskript zur Alchemie wieder entdeckt
In Großbritannien ist ein verschollen geglaubtes, 22 Seiten umfassendes Manuskript des berühmten Physikers Sir Isaac Newton (1643-1727) über die Alchemie aufgetaucht.  [mehr...]
02.07.
01:00
Bild: EPA
Gendiagnostik durch Polkörperuntersuchung
Präimplantationsdiagnostik (PID), eine Methode zur Feststellung genetischer Schäden, ist in Österreich verboten. Erstmals wurde nun erfolgreich eine Alternative - die "Polkörperdiagnostik" - angewandt. [mehr...]
01.07.
16:50
Dinosaurier lebten auch in Eis und Schnee
Dinosaurier konnten sehr wohl in Eis und Schnee sowie bei der anhaltenden Dunkelheit des hohen Nordens existieren, berichten US-Forscher. Das schließen sie aus aktuellen Fossilfunde in Alaska.  [mehr...]
01.07.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick