neuere Stories
Warum blicken viele Bilder den Betrachter immer an?
Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci ist das wohl berühmteste Beispiel: Von der dargestellten Frauenfigur heißt es, sie blicke den Betrachter von jedem Punkt des Raumes aus gesehen an. Warum dieses Phänomen bei vielen Bildern zu beobachten ist, will diese Woche unser User Oliver S. wissen. [mehr...]
28.05.
16:40

Rechnungshof: Forschungskompetenzen bündeln
Für eine Zusammenführung der - derzeit auf drei Ministerien aufgesplitterten - forschungsspezifischen Aufgaben plädiert der Rechnungshof in seinem am Mittwoch veröffentlichten Wahrnehmungsbericht über Forschungsangelegenheiten des Bundes.  [mehr...]
28.05.
15:10
Österreichs medizinische Forschung im Vergleich
Österreichs medizinische Forschung kann sich im europäischen Vergleich durchaus sehen lassen. Gemessen an der Zahl der Publikation in renommierten Fachjournalen liegen Deutschland und Österreich gleich auf - allerdings doch etwas abgeschlagen hinter der Schweiz, Belgien und Dänemark. [mehr...]
28.05.
15:00
Bild: APA
Studie: Hormontherapie verdoppelt Demenz-Risiko
Hormonersatztherapien, die Beschwerden von Frauen nach dem Wechsel lindern sollen, sind seit längerem umstritten. Eine US-Studie meint nun, dass sie das Risiko, an Demenzen zu erkranken, verdoppeln können. [mehr...]
28.05.
12:10
Dunkle Materie im Licht neuer Messungen
Fast die gesamte Masse des Universums liegt im Verborgenen: Um die "fehlende Materie" zu erklären, wird das Vorhandensein rätselhafter Dunkler Materie angenommen. Den größte Teil allerdings stellt nach Ansicht der Astrophysiker die nicht minder geheimnisvolle Dunkle Energie. Eine Untersuchung von 3.000 Satellitengalaxien aus dem "Sloan Digital Sky Survey" (SDSS) bringt nun neue Nachweise für diese kosmologische Theorie. [mehr...]
28.05.
12:10
Gründung eines Deutschen Sprachrats beschlossen
Die Gründung eines Deutschen Sprachrats haben die Gesellschaft für deutsche Sprache, das Goethe-Institut Inter Nationes und das Institut für Deutsche Sprache beschlossen. [mehr...]
28.05.
11:10
Toronto: Tausende wegen SARS in Quarantäne
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Lungenkrankheit SARS haben die Behörden in Toronto am Dienstag 1.200 weitere Menschen aufgefordert, in den nächsten zehn Tagen zu Hause in Quarantäne zu bleiben.  [mehr...]
28.05.
09:40

Galileo: Erster Start vermutlich September 2005
Die Planungen für das nun auf politischer Ebene abgesegnete europäische Satellitensystem Galileo laufen bereits seit Jahren auf Hochtouren, der Start des ersten Satelliten könnte nun im September 2005 erfolgen. [mehr...]
27.05.
18:30
Evolution der Sprache: Am Kehlkopf liegt es nicht
Nach allgemeiner Übereinkunft ist die komplexe Sprache ein Merkmal, das den Menschen vom restlichen Tierreich abhebt. Dies drückt sich auch durch eine anatomische Besonderheit aus: Der Kehlkopf senkt sich im Laufe der frühen Kindheit ab - und bildet auf diese Weise ein Resonanzsystem aus, welches kontrollierte Vokalisation ermöglicht. Japanische Forscher haben diese Absenkung nun auch bei Schimpansen-Kindern nachgewiesen. Die bisherigen Modelle zur Evolution der Sprache sind daher in Frage gestellt. [mehr...]
27.05.
16:30
Förderpreis für Astronomie-Facharbeiten
Mit einem Förderpreis möchte die Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGAA) Schüler zu Fachbereichsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie animieren. [mehr...]
27.05.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick