neuere Stories
Gesund durch den Winter: Wie man der Grippe trotzt
Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sind jene unliebsamen Begleiterscheinungen, die jedes Jahr während der nasskalten Jahreszeit gehäuft auftreten. Ursache sind zumeist grippale Infekte, betroffen sind Kinder, junge Erwachsene und Senioren gleichermaßen. Hoch im Trend sind in Österreich traditionelle Behandlungsstrategien aus dem Reich der Pflanzenmedizin - nicht nur zur Linderung von Symptomen, sondern auch, um präventiv das Immunsystem zu stärken. [mehr...]
08.11.
17:30
Akademiker-Arbeitslosigkeit dramatisch angestiegen
Einen dramatischen Anstieg der Akademiker-Arbeitslosigkeit meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Die Zahl der arbeitssuchenden Hochschulabsolventen ist gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent gestiegen. [mehr...]
08.11.
17:30
Figuren des Sakralen in einer säkularisierten Kultur
"Aufklärung" und "Moderne" beziehen sich gemeinhin auf die Fortschritte durch "Säkularisierung". Dabei sind aber zunächst zwei Fragen hinlänglich zu beantworten: Gab es vor der Aufklärung eine geschlossene religiöse Welt? Und: Ist eine gänzlich säkularisierte Kultur überhaupt möglich? Die derzeit in Wien tätige Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel fragt in einem IFK-Vortrag nach den Figuren des Sakralen in einer - vermeintlich -säkularisierten Kultur. [mehr...]
08.11.
17:10
Die "Bogdanov-Affäre" beschäftigt die Wissenschaft
Einmal mehr hat ein - vermeintlicher - "Betrugsfall" in Wissenschaftskreisen für Aufregung gesorgt: Die beiden Brüder Igor und Grichka Bogdanov, so wurde zunächst im Internet kolportiert, sollen sich einen Scherz mit den Vertretern der theoretischen Physik erlaubt und in angesehenen Fachzeitschriften Artikel veröffentlicht haben, die schlichtweg absurd und erfunden waren. Die Brüder dementierten, die Aufsätze seinen ernst gemeint - inzwischen jedoch wurden ihre Arbeiten von Physikern tatsächlich als Nonsens klassifiziert. Erneut also ein Fall, bei dem das wissenschaftliche Publizieren bzw. das ohnehin schwer gebeutelte Peer-Review-Verfahren auf dem Prüfstand zu stehen scheint. [mehr...]
08.11.
16:00
Bild:Photodisc
Bluthochdruck senken mit Magnesium
Oral eingenommenes Magnesium kann offenbar Bluthochdruck senken. Die - von der Dosis abhängige - Wirkung des Spurenelements wurde in einer amerikanischen Studie nachgewiesen. [mehr...]
08.11.
15:50
Kompensation: Verlagerung auf andere Hirnregionen
Ältere Menschen, die in bestimmten kognitiven Tests ähnlich gut abschneiden wie jüngere, scheinen - laut einer neuen Studie - auf einen besonderen "Trick" zurückzugreifen: Sie verlagern Gehirnaktivität auf die normalerweise weniger benutze linke Hälfte des so genannten Präfrontalen Kortex - und kompensieren so das Nachlassen der Leistungsfähigkeit ihrer rechten Gehirnhemisphäre. [mehr...]
08.11.
15:40

Alkoholsucht: Geruch aktiviert bestimmte Hirnregion
Wenn Alkoholiker Wein oder Bier riechen, werden in ihrem Gehirn ganz andere Regionen aktiviert als bei gesunden Menschen. Dies könnte den Suchtdruck erklären, unter dem auch ehemalige Alkoholiker leiden.  [mehr...]
08.11.
13:50
Mehr HIV-Infizierte außerhalb der Risikogruppen
Jedes Jahr stecken sich in Österreich rund 500 Menschen mit dem HI-Virus an. Durch bessere Behandlungsmöglichkeiten sterben heute zwar weniger Menschen an Aids, aber die Zahl der Infizierten steigt - vor allem bei Personen, die nicht zu den so genannten Risikogruppen zählen. Viele von ihnen wollen die Infektion nicht wahrhaben und werden viel zu spät behandelt. [mehr...]
08.11.
13:50
Sanfte Chemie für edle Tropfen und gesunde Umwelt
Wein gilt zwar als Naturerzeugnis, aber auch er braucht hin und wieder eine Behandlung mit Chemikalien - u.a. mit Gelatine oder Kupferverbindungen. Die Klosterneuburger Weinbauschule entwickelt nun eine neue Generation sanfter, meist pflanzlicher Zusatzstoffe. Exzellente Tropfen sollen daraus ebenso resultieren wie ein schonenderer Umgang mit der Umwelt.  [mehr...]
08.11.
12:40
Bild:APA
Stammzellentransplantation light gegen Blutkrebs
Die Behandlung einer besonderen Form des Blutkrebses - des Multiplen Myeloms - soll ein neues Therapiekonzept verbessern. Das Verfahren soll die hohe Sterberate nach einer Transplantation von Blutstammzellen senken. [mehr...]
08.11.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick